Vekanntmachung. Nr. 968. Samstag den 25. ds. Mts., vormittags 8 Uhr beginnend, * läßt Landwirt Johann Martin Wie- derhold hier 7 1. Pferd, 2 Kühe, verſchiedene Okonomiegeräte und ſonſtiger Hausrat in ſeiner Wohnung öffentlich verſteigern Liegenſchafts⸗ . Ver ſteigerung. e an, Auf Antrag der Beteiligten und mit Dee obervormundſchaftlicher Ermächtigung nach werden die untenbeſchriebenen, zum Bahn. Nachlaß des Landwirts Johann Löſch I. mßen von Ladenburg gehörigen Liegenſchaften ö Im Saale „zum Rheingau“. Sonntag den 26. März 1882 „ Robert der Teufel, am . 1 * „ ibn, Mittwoch den 5. April 1882, Verbannter Fürſt der Normandie Michael Schmitt, Anton Sohn, anderſeits Philipp Reinhard, 5 T 90 Abr, 11 09 oder 3 ö Ladenburg, den 20. Mürz 1882. 7 in dem Rathaus dahier öffentlich zu Des Kreuzes Macht. 25 Bürgermeisteramt. i a * Eigentum verſteigert. Der endgiltige Ritterſchauſpiel mit Melodram in 5 Abteil j A. Quben. Brehm. N 9 Zuſchlag erfolgt ſofort, wenn mindeſtens ee 55 1 Ed. W hei ungen frei nach del Oper 1 2 1 1 1 7 die Schätzungspreiſe geboten werden. 3 e „ . 50 0 f 5 Bekann machung. ohne Veſchreibung der Liegenſchaften ?; 105 Preiſe der Plätze: i , a 898 125 55 1. Bͤyeriſth 1 Aug. 1. Plat 80 Dig. 2. Plat 40 Afg. Montag den 3. April d. Is, Haus Nr. 191. Ein dreiſtöckge. 3. Platz 25 Pfg. a vormittags 11 Uhr, 42 „ Wohnhaus mit Zubehörden, dohier imm 5 N I wird auf Antrag der Erben des Haupt- 305 e ee 8 Kaſſenöffnung halb 8 Uhr. Anfang 8 Uhr. lehrer Jakob Röth Ehefrau Katharina 8 1 gelegen, einer eits Michael Krauß, an⸗ ; ö „ ö Eliſabetha geb. Schmidt in Eggen⸗ 15 1 derſeits Gäßchen, hinten Theobald Löſch. gige ae 45 1 ſtein die denſelben gehörige auf hieſ. a 155 urch ornen e s „ 4000 M. . VI 0 4 S 1 9 2 I LL! 6 S 5 0 gelegene Liegenſchaft, nänm⸗ 5 1 bon 5 . Von — Ein Viertel, 19 Ruten, ergebenſt an und lade zu deren Beſichtigung freundlich ein. 1 gb. Nr. 1826. 2 Viertel 16 60 Fuß (badiſches Maß) Pflanzgarten J. Haſſelbach 3 Ruten, nürnberger Maß, Acker in dürfte im Marktviertel in der Gerſtenſteig da⸗ 90 85 t Wwe. den kurzen 12 Ruten, einerſeits Luln hier gelegen, — Die Hälfte, einerſeits Gaäßchen, anderſeits Johann Schmitt, c döin 1200 M. N 5 dog Ladenburg, den 20. März 1882. zu Eigentum im Rathauſe hier öffent⸗ 115 8 Der Gr. Notar: lich verſteigert. 1015 Weber. Ladenburg. den 15. März 1882. ann 3 e i 85 7 0 Huben. 5 bn Ciegenſchafts⸗ 43 e Verſteigerun g. 5 ö N larung. 1 , In Folge richter mit Louis Schmetzer's Automatischem Chaisendach ] Jh nehme hiermit die gegen Br. Vet. Folge richterlicher Verfügung bara Backenſtein von hier gemachten wird am Geſetzlich geſchützt, 8 8 1 : . * Beleidigung als unwahr zurück. 3 chen, Dienstag den 11. April 1882, allgemein wegen ihrer ſanitären Vorzüge empfohlen, wegen der rationellen Bezüglich der Koſten bemerke ich, athen⸗ vormittags 9 Uhr, leicht zu veränderten Beſchattungsvorrichtung und dadurch bedingten guten daß jeder Teil ſeine Anwaltskoſten und händ in dem Rathaus dahier das dem Kamm⸗ Ventilation, Vorzüglichkeit des Vorwärts- ſtatt Rückwärtsfahrens, wodurch die Gebühren ſeiner Zeugen zu tragen 5 e in macher Veter Weber von Ladenburg eine naturgemäße Erziehung des Geſichtsſinnes ermöglicht iſt. hat. 85 5 Huf. gehörige 5 „Trotz dieſer bedeutenden Verbeſſerung und Verſchönerung ſind die Ladenburg, den 8. März 1882. . f eine Haus Nr. 409. Ein zweiſtöckiges Preiſe nicht erhöht worden und ſind ſolche zu haben, zu 12, 15, 17, 18, Barbara Reinmuth. hel. Wobnhaus, im Wohnteil mit 20, 23 und 25 Mark. einen Knieſtock, ohne Keller, nebſt Grund Reichhaltiges Loger unterhölt 5 1 1 . leinn und Boden, worauf das Gebäude f Louis Weleker. —— Wilchſchweine n F. ſteht und ea. 8 Ruten Pflanz: 5 181 5 1 haben de möchte garten, dahier im Rheingausiertel eg eee eee Err 1 Jakob v. Kenus. une Klegen nördlich und weſtlich die Seit l. Marz bedeut. vergrössert ohne Preisaufschlag. — — Stadtmauer, ſüdlich Heinrich Wie⸗ derhold, vornen die Straße, i öffentlich zu Eigentum verſteigert und f 45 bin ich für „Lehr dankbar die Zuſen⸗ dung der in Richter's Verlags⸗ Anſtalt, Leipzig, erſchienenen Bro⸗ — pit 1 eg zugeſchlagen, wenn mindeſtens 9 1 8 . 4 838 8 ſch Der Krankenfreund,“ 5 trau. er Schätzungspreis geboten wird. a 7 9 8 e ee e er Et⸗ 3 Ladenburg, den 6. März 1882. Bad. Landes-Zeitung 50 denn ich erſehe daraus daß 8 B Der Vollſtreckungsbeamte: 1 N e vielfach ſelbſt für Schwerkranke außer Großh. Notar Mannheimer Anzeiger . o Hie git wenne Gebut Weber a . „ e richtigen Mittel zur Hand find.“ n a * preis pro Quartal H. 3.50 ohne Postgebühr. — So und ähnlich lautende — — — ꝑ f —— — — — 5 Briefe laufen täglich ein und ſollte daher jeder Leidende dieſes Schriftchen ohne Verzug beſtellen, um ſo mehr, als die Zuſendung Vorzüge der Neuen Bad. Landes-Zeitung: Täglich zweimaliges Erscheinen in je einem ganzen Bogen , Vekanntmachung. . Die Vertilgung der Feld⸗ uepeg ul fleldeds AoA uses ep 10 u v 540 inniges 5 * mäuſe betr. grössten Formats, wodurch die Neug Bad. Landes-Zeitung“ en ſeht 9 5 ö in der Lage ist, alle Nachrichten stets 12 Stunden früher derſelben von obiger Verlags An⸗ te mich . 1 5 100 e 1 als jede nur einmal täglich erscheinende Zeitung zu bringen. g ſtalt koſtenlos erfolgt. verloren 7555 e e . Leitartikel. Special- Telegramme. Reichs- — 5 d 8 ner mi daß die r 185 e getroffen, und Landtags- Berichte. Telegraphische Spezial⸗Arzt 0 Berlin mag 205 5 auslöcher auf den Klke⸗, Kurs-, Produkten-, Waaren- und Handels-Berichte A Kronen⸗Straße N „ Dr. Meyer, 15 en Güterbeſitzern zu⸗ 1 d IL. dwirth se . 5 8 2 N derſtin⸗ zutreten oder zuzuſtampfen ſeien. ö ee 3 85 80 0 8 50 . heilt Syphilis und Männerſchwäche, ja det Das Geschäft soll zunächſt von Ge⸗ ee ee . 188 Weisfluß u. Hautkrankh. n. langfähr. 1 wann zu Gewann vorgenommen wer⸗ wöchentlich sechsmal ein Unterhaltungsblatt 1 F oe 1 5 fei den. Am Montag den 27. ds. Mts. in Buchformat zum Binden mit interessanten Original- 18 Fal 9 0 8 1 5 ſeh 150 f 15 N 5 8. 9 8 un zwiſchen der 1 Romanen und Novellen. 8 9 . 8 2 6—7 Uhr. . einheimer⸗Straße und der Schrſies⸗ 7 e 1 Zeit. i n hdenken heimer-Bach ſtattfinden. pProbenummern jederzeit gratis u. franeo. ö 10 mit gleich. Erfolge briefl. en 8 1 N N u. verſchwieg. i 8 Wir machen die Güterbeſitzer darauf 5 5 Dwieg 8 uff aufmerkſam, daß gegen diejenigen, welche Zweckmässigstes Insertions-Organ 980 dieſer Anordnung nicht Folge leiſten, 1 ne rt ſtrafend vorgegangen wird. Ladenburg, den 24 März 1882. Bluürgermeiſteramt. CCC * Waſchhüte werden angenommen und prompt und bilig beſorgt. : Err Meg Freitag. 0 — 0 — 0 2 — — 0 2 5 2 0 — — — 2 0 00 — 00 12 der bedeutendsten Börsen- und Stapelplätze. 0 I — 1 0 * * — — 0 0 — 0 0 * — Haus- und Landwirthschaftliche Berichte.