fforderſe er Streit daß der am 26. eber an⸗ an der Der ber mit ſich zur n Meſſer at eur. ot ſeine aſch her⸗ ſeinem Und be⸗ Herren ſchätzen eröffnet, Ertrage die Idee beweiſt r Alma hen und auf der e haben den Ge⸗ ich eine würdig⸗ n Ver⸗ ch durch ſtattliche Wir kund zu icht un⸗ emälde⸗ nde. ) Das t von seinen lezten dieser m ein- 2262.) — he. Er Jſeiner ſie gar en! inte die ebäudes räſident en nach fte der re ſelbſt⸗ ſo gut. za ruhte en, als hon Er⸗ lte das daß Er⸗ ſich auf t eigen⸗ u wollte wenn 7 litz Er⸗ lächelte, Mannes da war ihn der Elten!“ ne nicht rinnerte. — — Molitor Heffenfliche Ladung. Die ledige großjährige Wirtstochter Maria Sibylla Heller von Aufkirchen und die Pflegſchaft über ihr auſſereheliches Kind „Karolina Paulina“ haben am 14. ds. Mis. bei dem kgl. Amfsge⸗ richte Waſſertrüdingen eine Klage gegen den Seilergehilfen Valentin Müller aus Ladenburg geſtellt und darin beantragt: Den Verklagten zu verurteilen: 1. die Vaterſchaft zu obigem am 4. Oktober 1880 gebornen Kinde anzuerkennen, „einen jährlichen Alimentationsbei⸗ trag von 100 Mk., 3. die etwaigen Krankheits⸗ und Beerdigungskoſten, falls das Kind innnerhalb der Alimentationspe⸗ riode erkranken oder ſterben ſollte, das ſeinerzeitige Schulgeld, für Tauf⸗ und Kindbettskoſten fünfzig Mark zu bezahlen, 6. die Kindsmutter zu ehelichen oder 50 Mark an dieſelbe zu bezahlen, 7. die Koſten des Prozeſſes zu tra⸗ e gen. Zur öffentlichen Verhandlung dieſer Klage hat das kgl. Amtsgericht dahier auf Freitag den 24. März 1882, vormittags 10 Uhr, im Sitzungsſaale Nr. 4 Termin beſtimmt, in welchem der un⸗ bekannt wo? ſich aufbaltende Beklagte perſönlich ſich einzufinden hat oder durch einen Rechtsanwalt vertreten zu laſſen. Waſſertrüdingen, 15. Febr. 1882. Der königl. Sekretär: Meyer. nau Die polizeiliche Viſitation von Maß und Gewicht betr. Nr. 7691. Wir machen darauf aufmerkſam, daß in hieſiger Stadt und den Landgemeinden des Bezirks im Laufe des Monats Maj eine allgemeine Maß⸗ und Gewichtsviſitation vorgenom⸗ men werden wird und empfehlen deß⸗ halb den Gewerbetreibenden, ihre Meß⸗ werkzeuge, namentlich Gewichte und Wagen, demnächſt durch das Eichungs⸗ amt prüfen und wenn nötig, berichtigen zu laſſen. Zugleich weiſen wir darauf hin, daß diejenigen Gewerbetreibenden, bei wel⸗ chen anläßlich der Viſitation mit dem geſetzlichen Eichungsſtempel nicht ver⸗ ſehene oder unrichtige Maße, Gewichte oder Wagen vorgefunden werden ſollten, mit Geldſtrafe bis zu 100 Mk. öder mit Haft bis zu 4 Wochen beſtraft werden müßten. Die Bürgermeiſterämter des Bezirks werden angewieſen, dies in ortsüblicher Weiſe bekannt zu geben und wie ge⸗ ſchehen anher zu berichten. Mannheim, 19. Febr. 1882. f Großh. Bezirksamt. f Lang. Beeſchluß. Nr. 798. Vorſtehende Bekanntmach⸗ 50 wird zur geeigneten Kenntnisnahme und Darnachachtung der hieſigen Ge⸗ werbtreibenden hiermit veröffentlicht. Ladenburg, den 2. März 1882. Bürgermeiſteramt. A. Huben. Ein Hamburger Engros-Haus ſucht zum Verkauf von Kaffee an Privatſtundſchaft einen tüch⸗ tigen, reſpektablen Agenten, wel⸗ cher im Stande iſt, gegen Stellung einer kleinen Kaukion ein Kom ⸗ miſſionskager proviſtonsweiſe zu übernehmen. Adreſſen unter H. H. 332 find an Rudolf Mosse, Hamburg zu richten. Vern Guano Nr. 1 „ Auf 1 en . noch über 30 0 hier zu ſehen. Zur gefl. Beachtung. Unterzeichneter empfiehlt ſein Tager in: Mehl aller Sorten, Weiß⸗ und Brodmehle. Suppenartikel und Hülſenfrüchte jeder Art als: Reis, Gerſte, grüne Kern, Haferkern, Hirſen, Sago, Paniermehl, Suppennudeln, Linſen, Bohnen, Erbſen Viktoria Prima, geſchält, ganz und geſpalten, Zwetſchen und Schnitze, Kanarienſamen, Hanfſamen u. Sommerreps. Futterartiſtel: Futtermehl, Korndunſt, Weiß⸗ und Kornkleien, Welſchkorn, Reppskuchen, Hühner- und Tauben⸗Futter, Malzkeimen. Feldſaat: Kleeſamen ewiger, deutſcher und Esparſetten, Saatwicken, Erbſen, Welſchkorn, Gerſte, Hafer. Gartenſamen jeder Art. Salz: Futterſalz und Dungſalz. Prima Garten- Malzkeimen. per Ctr. 13 Mk. Amonialt Superphosphat Nr. 1 „„ Fleiſchdünger aufgeſchloſſen. — Kaly Superphosphat. Ruhrkohlen und Sasrkohlen. Achtungsvoll A. Merkel, Ladenburg. Sur geſl. Beachtung! Empfehle hierdurch: Konfirmanden⸗ und Brautkränze, 45 i Blütencolliers und Bouquets, Krauſen, Spitzen, Stickereien, Kragen und Manſchetten, Krawatten für Damen und Herren, Taſchentücher und Korſetten in ſchönſter Auswahl zu beſonders billigen Preiſen. In Verzierungsartikeln nur das Neueſte. Pf Wahls, 5 80 Pf. 80 „ Beg. Freitag. Mein Lager in Vorkemonnaies, Etuis, Neceſſairs, Toiletten- ſeife, Haröl & Eſſenzen bringe in empfehlende Erinnerung. Reg. Freitag. mit Louis Schmetzer 8 Automatischem Chaisendach Geſetzlich geſchützt, 1 3775 allgemein wegen ihrer ſanitären Vorzüge empfohlen, wegen der . leicht zu veränderten Beſchattungsvorrichtung und dadurch bedingten guten Ventilation, Vorzüglichkeit des Vorwärts- ſtatt Rückwärtsfahrens, wodurch eine naturgemäße Erziehung des Geſichtsſinnes ermöglicht iſt. Trotz dieſer n Weßeſſerung und Verſchönerung ſind die Preiſe nicht erhöht worden. Reichhaltiges Lager unterhält Louis Wehe Konfirmanden Klänge Vfg. ber in großer Auswahl von 70 1 . an. empfiehlt J. Haſſelbach, e D. Hir ſch Wwe. 8 ehck. und Oaancbücher in 25 Parzellen, Bekanntmachung. 5 8 Montag den 20. März d. J. 8 vormittags 11 Uhr, 1 wird im hieſigen Rathaus die nachbe⸗ schriebene den Johannes Schulz ſchen Erben von hier gehörige Liegenſchaft wiederholt mit dem Bemerken verſteigert, daß der Zuſchlag um das höchſte Ge⸗ bot erfolgt, jedoch unter Vorbehalt der obervormundſchaftlichen Genehmigung: Ein einſtöckiges Wohnhaus mit ge⸗ wölbtem Keller, einer Scheuer mit Stall, ein Holzſchopfen nebſt 1 Viertel Haus⸗ garten, im Hintergäßchen gelegen, neben Heinrich Spieß Frau und Aufſtößer, hinten Heinrich Spieß, vornen Hinter⸗ gäßchen, Tax. 9000 M. Schriesheim, den 27. Febr. 1882. Das Bürgermeiſteramt. Gaber. Vekanntmachung. Der Krämermarkt des Monats März ds. Is. findet dahier am Mittwoch den 8. März d. Is. ſtatt, was zur Berichtigung des 1882er Marktverzeichniſſes bekannt gemacht wird. Schriesheim den 23. Februar 1882. Bürgermeiſteramt. Gaber. Acker-Berpachtung. Nr. 733. Mittwoch den 8. März 1 J. vormittags 9 Uhr anfangend, läßt Herr Okonom Johann Michael Sommer hier ca. 30 Morgen Acker, auf g⸗jährigen Zeit⸗ beſtand im Rathauſe hier öffentlich ver⸗ pachten. Ladenburg, den 28. Februar 1882. f Bürgermeiſteramt. i A. Huben. Brehm. „Krankenfreund.“ Das unter dieſem Titel in Richter's Verlags- Anſtalt zu Leipzig er⸗ ſchienene Schriftchen gibt ſowohl Geſunden bewährte Ratſchläge zur Bekämpfung der erſten Krank⸗ heits⸗Symptome als auch Kranken zuverläſſige Anleitungen zur er⸗ folgteichen Behandlung ihrer Lei⸗ den. Damit durch dieſes Büchel⸗ chen möglichſt alle Kranken die erſehnte Heilung finden, wird dasſelbe von obiger Verlags⸗An⸗ ſtalt gratis und franko verſandt, es hat alſo der Beſteller weiter keine Koſten, als 5 Pfg. für eine Poſtkarte. Spezial Arzt Berlin, Kronen⸗Straße Dr. Heyer, 36, 2 S.. heilt Syphilis und Männerſchwäche, Weisfluß u. Hantkrankh. u. langjähr. bewährt. Methode, bei friſchen Fällen in 3 bis 4 Tagen; veraltete u. ver⸗ zweif. Fälle ebenfalls in ſehr kurzer Zeit. Nur von 12—2, 6—7 Uhr. Auswärt. mit gleich. Erfolge briefl. u. * pern⸗ Guan und Amoniack * Aualität Dungſalz iſt eingetroffen und billigſt zu haben bei Jakob Wirth in Ladenburg.