rgeßliche 8 9 gch. 18. Jen un 9 nicht 18 ich fte 85 freut, haun etnenes, die Rtängze wand; l n im Lenze let das Land. udeumfloſſen uchglüht erſchloſſen eine Blume, rein: ne, eie 5 eworden;; berblüht. aller Orten, ſieht. und Auen, te jetzt drück, n zu ſchauen, ntrückt. unde, ite Nacht“, r umſtunden, du gedacht. geſchlagen tragen, rug. geſenket, cel, gab. umſchlingen, ſo neu! n wit dringen ) Treue n wir führen Stein: berühren, eihn! m 21. Jan. 1882 „Glock, Pau. — — der Kunft hig, nſt aus, und de und etmuigt uh n dieſe überiſhen n wit gern, we rm Hauſe, dem id, immer ſeht l uns Zerſtreuung l Anderet in Auf üückt bon der nolt igkeit der Sohn lichts von ene Eigenſchaften . Nee, einfaches d n hoher Grad 17 machen. in kindliche 0 ihr . . Garantie der Erfinder, d. M. u. Spe⸗ tit u gene zialiſt f. Trunkſuchtleidende aften, 0 122 „Konetzky, Berlin, Bernauerſtr. velche er Aber aut . Atteſte, deren Richtigkeſt von Kö⸗ fühlte. Freund- niglichen Amtsgerichten und Schulzen⸗ ewinnender isn Amtern beſtätigt, gratis, Nachahmer f heimlich in beachte man nicht, da ſolche nur Got Holzverſteigerung. Die Großh. Bezirksforſtei Schönau b. H. verſteigert mit unverzinslicher Borgfriſt bis 1. Oktober d. J. Montag den 30. Januar d. J. vormittags 9% Ahr 1 im Gaſthaus zum Schriesheimer Hof bei Wilhelmsfeld aus der Domänen⸗ wald⸗Abteilung „Bettelsbach“: 3 Eichen, 44 Forlen⸗, 2 Fichten⸗ Stämme und 30 forlene Teichel; ferner 130 Ster Forlen⸗Scheitholz (Rollen), 76 Ster buchen, 8 Ster eichen, 12 Ster gemiſcht und 907 Ster forlen Prügelholz I. Kl., 46 Ster buchen. 164 Ster ge⸗ miſcht und 342 Ster forlen Prü⸗ gelholz II. Kl. (Kohlholz) und mehrere Loſe unaufbereitetes Reis⸗ holz. f Sämtliches Holz kann bequem nach der Bergſtraße abgefahren werden und zeigt Waldhüter Fath in Wilhelms⸗ feld dasſelbe auf Verlangen vor. Schönau, den 18. Januar 1882. Gr. Bezirksforſtei. Vogt. Allmendverkeilung. Nr. 222. Wir erſuchen die hieſigen Almendgenuß berechtigten alle auf die diesjährige Almendverteilung bezüglichen Anmeldungen wegen Eintritt, Rang, Rücken u. ſ. w. am 23. 24. und 25. d. Mts., vormittags 1012 Uhr zu machen, wobei ausdrücklich bemerkt wird, daß Anmeldungen außer der ge⸗ nannten Zeit nicht angenommen wer⸗ den und ſolche nach der feſtgeſetzten Friſt keine Berückſichtigung finden kön⸗ nen. Die Almendverteilung findet am Mittwoch den 1. Februar d. J., vormittags 9 Uhr, im Rathauſe ſtatt. Ladenburg, den 16. Januar 1882. Gemeinderat: A. Huben. Brehm. Haus verkauf. In der Nähe bei Karlsruhe einer Fabrikſtadt, nahe am Bahnhof, iſt ein zweiſtöckiges Wohnhaus mit Garten, ſehr gut geeignet für ein Holz⸗ und Kohlengeſchüft, da ein ſolches nicht vorhanden iſt, unter günſtigen Beding⸗ ungen zu verkaufen. Das Nähere bei J. Nrüchle, Agent, Kaiſerſtraße Nr. 40 in Karlsruhe. f E. freundliches Zimmer im erſten 71 42 Stock ſogleich oder bis Oſtern zu vermieten bei 5 Jaſßtob Engel, Tüncher u. Lackierer. 2 Frunfſſuchl, ſogar im höchſten Stadium, beſeitigt ſicher mit, auch ohne Vorwiſſen, unter Schwindel treiben. Senf! Senf! prima Qualität, per Pfund 25 Pfg., für Wirte bei Ahnahme von 5 Pfd. 23 Pfg., bei Fäßchen von 15—30 Pfd. Allen Freunden und Bekannten welche mir während der Krankheit, ebenſo bei der Beerdigung meiner nun in Gott ruh⸗ enden lieben Frau ihre Teilnahme bewieſen haben, insbeſondere auch für die reichen Blumenſpenden, ſowie den Herren des hie⸗ ſigen Liederkranzes für ihren erheblichen Trauergeſang, ſage ich auf dieſem Wege meinen tiefgefühlteſten Dank. 10005 Schriesheim, den 21. Januar 1882. 91 1 85 1 Der tieftrauernde Gatte E hilipp Hübseh 14öÜ Einige Partien. c den Artikel ſind friſch eingetroffen und gebe ſolche fabelhaft s abe 1 e, Hch. Sternweiler. N 9 Nicht zu überſehen. Meine gute Handtücherzeuge in Leinen, am Stück, ſowie abgepaſte gebe ſehr billig ab. Hch. Sternweiler WollvVvaren empfehle hierdurch Flanellhemden, Filzröcke, wollene Herren⸗ weſten, Unterjacken, Unterhoſen, Socken, Frauen⸗ und Kinder⸗ ſtrümpfe, Umſchlagtücher, Kaputzen ſowie ſonſtige Wollwaren 3. Haſſelbach, vorm. D. Hirſch Wwe. Perlmutterknöpfe in weiß & farbig, feinſtes wiener Fabrikat, empfehle zu ſehr billigem Preiſe * 1 9 5 Für Ilaskenkosfüme empfehle mein wohlausgeſtattetes Lager in Gold: & Silber- ſpitzen, Franzen, Kor teln, Citzen, Sternen, Auer, Jiſchen, Blumen, Flittern etc. Durch direkten Bezug einer ſehr leiſtungsfühigen Fabrik kann ich beſonders billige Preiſe ſtellen. KRoſtümbilder liegen zur Anſicht bereit. Tansgelegenheiten empfehle eine hübſche Auswahl Nüſchen, Blumen, Jächer, Vorſtecker, Lavallier, Glagé-Handſchuhe, Herren- & Damenſragen, Krawat⸗ ten etc, in ſtets friſcher Ware. . 80 4 8. Haſſelbach, vorm. D. Hir ſch Wwe. Gute Hausmuſik. 337 fklaſſiſche Lieder und Arjen mit Noten für Geſang u. Pianoforte. 50 Tänze und Märſche von Strauß. 40 Tieder⸗Fransſcriptionen, beſ. Beethoven, Schubert, Abt, Schumann, Mendelssohn, Fesca, Gumbert, Kücken, Conradi, Kreutzer u. ſ. w. 2 beliebte Opern -Potpurris. (Freiſchütz. weiße Dame, Norma, Don Juan, Oberon, Barbier, Lucia, Zampa, Fidelio, Hernani, 20 „„ Ze.) Mehrere Salonſtücke. — a Ladenpreis dieſer ganzen Kollektion 30 Mark, verfendet für nur 9 Mk. 1 0 K. Zakobs Buchhandlung, . Magdeburg. — —ũ—ñ das Pfund 20 Pfg. bei 5 Louis Welcker. Prima Futtermalzkeimen Vekanntmachung. Diejenigen welche vom Jahr 1881 an Umlage, Allmentgeld, Sportel, Pachtzinſe, Gras und Obſt im Rück⸗ ſtand ſtehen, ihre Schuldigkeit bis 1. Februar d. J. nicht berichtigen, haben Pfändung zu gewärtigen. f . Ladenburg, den 23. Januar 1882. Die Gemeindeverrechnung: Stumpf. Bekanntmachung. Mühlenbeſitzer Georg Dreher hier läßt am Montag den 30. ds. Mts, vormittags 11 Uhr im hieſigen Rathauſe ſein im Ludwigs⸗ thale dahier gelegenes zweiſtöckiges Wohnhaus mit Mahlmühle, Okonomie⸗ gebäuden, ſowie dabei gelegenen ca. 4 Morgen Garten, Acker und Wieſen, öffentlich zu Eigentum verſteigern. Die Steigerungsbedingungen können dahier eingeſehen werden. Schriesheim, 23. Januar 1882. Bürgermeiſteramt. Gaber. 2 255 2 Zu vermieten: Per Oſtern iſt bei mir eme kleine Wohnung im 3. Stock zu vermieten. äußerſt billig. * 0 Reg. Freitag. 7 252 * 1983 3 Gnedeladeg und Cacaos der Grosgl. Bad., Kl. Preuss. ul. Ladis. ester. Hof-Chocol.-Fabr. Cohr. Stollwerck Oln. ea 910 18 Hof-Diplome, 21 goldene, silberne und bronzene Medaillen. Reelle Zusammenstellung der Rohproducte. Vollendete mechanische Einrichtungen. Garantirt reine Qualität bei mässigen Preisen. Firmen-Schilder kennzeichnen die Conditoreien, Colanial-, Delicatess- und Droguen-Geschäfte sowie Apo- theken, welche Stollwercksche Fabrikate führen. ach Hilfe ſuchend, durchfliegt mancher Kranke die Zeitungen, ſich fragend, welcher der vielen Heilmittel⸗ Annoncen 2 kann man vertrauen? Dieſe oder N jene Anzeige imponirt durch ihre Größe; er wählt und wohl in den meiſten Fällen gergde das — un⸗ richtige! Wer ſolche Enttänſchun⸗ gen vermeiden und ſein Geld nicht unnütz ausgeben will, dem rathen wir, ſich von Richter's Verlags⸗ Anſtalt in Leipzig die Broſchſtre „Gratis⸗Auszug“ kommen zu laſ⸗ ſen, denn in dieſem Schriftchen werden die bewährteſten Heilmittel ausführlich und ſachgemäß be⸗ ſprochen, ſo daß jeder Kranke in aller Ruhe prüfen und das Beſte für ſich auswählen kann. Die obige, bereits in 450. Auflage er⸗ ſchienene Broſchüüre wird gratis und franco verſandt, es entſtehen alſo dem Beſteller weiter keine Koſten, als 5 Pfg. für ſeine Poſtkarte. l — 8 Adolf Merkel.