jende Romane angeki 0 gekün im. Mit Büildern! 5 zoldemar Friedrich. — Eines der packendſten 1 neueſten Erzählungs.⸗ 18955 Protektion. — rfaſſer der Mehal ah chte aus dem S Schwarzwab, amilienblatt geſchrieben. — 5piritiſten u. a. m., ſ5. lehrende Be träge bon 111 Henrich Seidel, Heu uleaux, C. v. Vincenti, g. ſtetg⸗ im neuen Jahre auch aufgenommenen Serien. Streiflichter. — Wi Reiſen und Entdeckung, für welche an hundert Mie erinen interreſſante Beittig Sprechfaal“ eröffnet, zu den liefern kann. 16 Bautier⸗Nummer erſchieneg. Jahre weitere Künſtler⸗Num⸗ fregger, Meyerheim, Genz ausgegeben werden. anke iſt es auch, den Abone⸗ in Verruf geratenen Glfar⸗ usgeſtattete Holzſchnitte auf nie und zwar zu den Selbſ⸗ (für 3 Blatt ca. 60 Pf) Titel: Bildermappen des werden in vierteljährliche ſcheinen, welche je 3 Bilder, extbeigabe enthalten. Das d größer ſein als das ds Druckausführung und Aus⸗ elne Bild zu einem ſchönen Hachen, welcher faſt in nich laſſen wird. un einzeln bezogen werden; . Z. den Abonnenten mit eine Verpflichtung zur Ab⸗ ſlienblatt (Verlag von J. H. let vierteljährlich M. 1.60 handlungen und Poſtämter r Npein. Ein neuer Ko- Jahr 1882. Preis 30 rag von Chr. Schömperlen. iſt ſauber und der Kalen⸗ ſkskümlicher Sprache ſeinem zen Erzählungen in ernſter h viel Gemeinnütziges zur he Zeitung, Straßburg.) 4 r gebangt — und was 10 mehr für möglich gehalten die ſie durfte ſo vor Alfred zeigen, heren ſie ſoeben noch be hehen. umenzuraffe n; en wie Jetzt galt es, Hagr trat dem angekom⸗ ehigegen. Alfred verneigte nüpfte mit der Gratulation ſein ſpätes Erſcheinen. den ſich die beiden Männer Eine das Herz der Brau, beſaß. ünner ſenkten ſich ſür Se⸗ wollte ein Jeder das Innere Ahnten ſie, insbeſondere ſchen ihnen eine Kluft lag, har? nicht allein ein forſchendes ich auf die junge Gattin Blick, der ſich bis in daß zu bohren ſchien. Wos oder nur den Aufregung as gewahrte Alfred. Sein und ſeſne br errieln ſagte: „Sie hat an di gebangt bor dem Moment ichtet dich.“ ung 1 l nburg. 1 5 1 Verloren. ö Er Zimmer zu vermieten bei ſtehend aus 2 Zimmer, Küche, Speicher, Bei der am 26. d. Mts. ſtaktge⸗ hoben Ehriſtbe cherung im Gaſthaus zur Roſe“ iſt ein Turner verloren gegangen; man könnte auch annehmen, daß er im Kohlenkaſten ertrank. Da er nun ein äußerſt beliebtes Mitglied iſt, darf man nicht verſäumen, ihn auszuſchreiben. Signalement: 3 Fuß 9 Zoll, dunkelbraun, Naſe: dicker Vorſprung, Mund: breit geformt. Beſondere Kennzeichen: Gang; den einer Gans, auch beſitzt er ein beſonderes Rednertalent. Der redliche Finder wird gebeten, denſelben gegen gute Belohnung im Lokal abzugeben. Vor Ankauf wird gewarnt. Größe: Haare: Georg Weber, Sattler. Zu vermieten: Eine Wohnung im 2. Stock, be⸗ Waſchküche, Hofraum und Keller, bei J. Weiſel Wwe. Ziehung am 17. Januar 1882. Hauptgewinn 30,000 Mark. Kirchenbau - Loſe, pr. Stück 1 Mark, mit Geldgewinnen im Betrage von 140,000 Mark, verſendet gegen Nachnahme oder vorherige Einſendung des Betrags nebſt 10 Pf. für Frankatur, ſowie 10 Pf. für Zuſendung der Ziehungsliſten, ſo lange der Vorrat reicht, die Gottl. Volkhard t'ſche Druckerei in Amorbach (Bayern). Zeachtenswert! . — pilepsie. Krampf und Nerven. dende, alle welche ſich für dieſe Krankheiten intereſſieren, und ſichere Hülfe ſuchen, mögen ſich vertrauensvoll die Brochure des Dr. Boas, Spezialist für Krampf⸗ und Nerv leiden, verſchaffen. Gratis und n zu beziehen nur durch Herrn Parlaghy, München, 39 Baherſtr. Pei Anzeigen wie Geſchäfts⸗, Grundſtücks⸗An⸗ und Verkäufen, Stellen⸗Angeboten und ⸗ Ge⸗ uchen, ſowie in den ſonſtigen vielen Fällen, wo Inſerenten Bedenken tragen, ihren Namen in den Zeitungen zu nennen, nehmen Offerten von Reflek⸗ tanten an ihrer Stelle wir entgegen und ſtellen ihnen ſolche am Tage des Eingangs uneröffnet zu. Auf Grund langjähriger und vielſeitiger Erfahrungen ettelen wir Rat bei Abfaſſung von Anzeigen und der Wal geeigneter Blätter. Verſchwiegenheit ſtreng be⸗ obachtet. Haaſenſtein & Vogler München⸗Haidhaufer Annoncen⸗Expedition, Frankfurt a. M. Karlsruhe, Stuttgart, München u. a. O. Aelonnements-Linladung. 157 0 1 Januar 1882 ab erſcheinen das Frankfurter Journal und die Frankfurter Preſſe unter der Chefredaktion von J. e als Ein Blatt mit dem Geſamttitel: Frankſurker Journal Frankfurter Breſſe mit Handelszeitung. Die Ausgabe des Blattes erfolgt Dreimal täglich, bezw. Neun⸗ A 0 in der Woche. Eine Reihe neuer tüchtiger Mitarbeiter für e Rubriken werden im Verein mit den ſeitherigen bewährten Kräften 00 aufbieten um „Journal und Preſſe“ in allen Anforderungen zu genügen, die an eine werden. Die mit den fuſtonierten Blättern verbundene „Frankfurter Handelszeitung“ den Stand zu ſetzen, große Zeitung e wird vom nächſten Quartal ab unter neuer Redaktion eine vollſtändige Reorganiſotion erfahren und dem Volkswirtſchaftlichen wie dem Bör⸗ ſenteile ſoll die ſorgfältigſte Pflege zu Teil werden. Neben einem gewählten Tagesfeuilleton finden die Leſer in der ſiebenmal wöchentlich erſcheinenden „Didcaskalia“ eine Fülle von Unterhaltung und Belehrung. Man abonniert bei allen Poſtämtern zr 25 Pf. pro Quartal, Darmſtadt: Gießen: Georg Petri, Seltersweg No. 50. Hanau: Fr. Koenig's Buchhandlung, (Aug. Pracht.) Heidelberg: Louis Koehler, Hauptſtraße No. Mainz: J. B. Heim jun., Ecke der Schuſter⸗ Mannheim: Th. Paul, 8, 3, No. I. München: Car! Erpf, Theatinerſtraße No. 23. Offenbach a. M.: J. P. Strauss, Buchh., Marktplatz. Wiesbaden: P. Hahn, Kirchgaſſe No. 51. ebenſo bei den Agenturen: L. Vogelsberger, Hügelſtraße No. 20. im Preiſe von 103. u. Stadthausſtr Neu hinzutretende Abonnenten erhalten die bis Ende de⸗ eee eee erſcheinenden Rummern gratis und franko. — — Freunden einer geiſtig e u. — kann mit vollem Recht das „Deutſche Mont werden. unterhaltenden Lektüre ags⸗ Blatt“ empfohlen Dieſe durch und durch originelle literariſch⸗politiſche Wochenſchrift, welche die hervor ragendſten deutſchen Schriftſteller zu ihren Mitarbeitern zählt, enthält eine Fülle geiſtvoll geſchriebener bild der politiſchen, literariſchen und künſtleriſch darſtellen. Jede neu auftauchende Frage, ſchaft, Politik, Kunſt und Leben ſindet im gen jede neue Erſcheinung in „Deutſchen Montags Blatt“ Artikel, die ein treues Spiegel⸗ Strebungen unſerer Tage Wiſſen⸗ unparteiiſ che und erſchöpf 0 Behandlung, während die geſellſchaftlichen Zu⸗ ſtände der Gegenwart in el Belletriſtiſche Feuflletons un Humoresken ſorgen Leſer. eganteſter Form intereſſante Beleuchtung erfahren. für die Unterhaltung der Dieſe literariſch-politiſche Zeit ſchrift erſten Ranges, welche am zeitungs⸗ koſen Tage, am Montag, den und anregenden Wochenſchrift mit Nachrichten aus erſter Quelle erſcheint, verbindet die Vorzüge einer unterhalten⸗ mit denen einer wohlinformierten, ausgeſtatteten Zeitung, und ſo entſpricht reich das „Deutſche Montags Blatt“ in ſeiner Doppel⸗Natur einem ent⸗ ſchiedenen Bedürfnis des gebildeten Leſepublitums, wofür die große Verbreitung den beſten Beweis liefert. Alle Neichspoſtanſtalten und Buchhandlungen nehmen Abonne⸗ ments zum Preiſe von gegnung von Verwechſelungen verweiſe 1304 der Poſt⸗Zeitungs⸗Preisliſte pro 1882. man bei 2 Mark 50 Pf. pro Quartal entgegen. Zur Be⸗ Poſtbeſtellungen auf Nr. Probe-Nummern verſendet gratis und franko die Expedition des „Deutſchen Montags- Blatt“, Berlin SW. J. Haſſelbach, 8 vorm. D. Hirſch Wwe. 725 2 Nr. 4146. Es wird hierdurch g * der Verordnung Gr. Handelsminiſteri⸗ ums vom 27. Oktober 1864 den Straßenſchutz und Straßenverkehr betr., lautend: „Während der Fahrt in dunkler Nacht muß jedes Fuhrwerk mit einer Laterne verſehen ſein.“ und § 2 der Verordnung genannten Miniſteriums vom 27. Juli 1872 den Schutz des Straßenverkehrs betr., lau⸗ tend: „Alle auf öffentlichen Wegen, Stra⸗ ßen oder Plätze aufgeſtellte, hingelegte oder gelagerte Gegenſtände, ſind bei eingetretener Dunkelheit zu beleuchten. Werden die Gaſtfuhrwerke in einem Wirtshauſe einkehrender Reiſender oder Fuhrleute auf der Straße oder einem öffentlichen Platze aufgeſtellt, ſo iſt ſo⸗ wohl der Fuhrmann, als auch den Wirt ſelbſt zu der vorgeſchriebenen Be⸗ leuchtung verpflichtet.“ . den Einwohnern in Erinnerung ge⸗ 5 bracht, mit dem Anfügen, daß Nicht⸗ beachtung dieſer Vorſchrift, an Geld bis zu 60 Mark oder mit Haſt bis zu 14 Tagen, nach § 366 Ziffer 10 des Reichsſtrafgeſetzbuches beſtraft wird. Ladenburg. 17. Dezember 1881. Bürgermeisteramt. 5 A. Huben. Brehm. Erbſen, Bohnen, Linſen, i Suppen- & Gemüſenudeln f empfiehlt e Choccladen und Cacaos der Grossll. Bad., Kgl. Prenss, l. Lis. Oesterr. Hof-Chbedl.-Tabr. Gobr. Stollwerck Oöùln. 18 Hof-Diplome, 21 goldene, silberne und bronzene Medaillen. Reelle Zusammenstellung der Rohproducte. Vollendete mechanische Einrichtungen. Garantirt reine Qualität bei mässigen Preisen. Firmen- Schilder kennzeichnen die Conditoreien, Colonial-, Delicatess- und Droguen-Geschäfte sowie 45 theken; welche Stollwerck sche Fabrikate führen. Jene onapuong abhon „ pn