ines Vor⸗ Witwe, geheiratet galt Hab⸗ 0 Dollars zu ſetzen. orgerufen, dung des tzte. dorf), 2 ind aus raße: der Verzweff kinnbacken geblieben; rien Zu⸗ gebrochen, gelähmt. r langerer mete des dathedrale ung nicht bau des⸗ — — (Produk⸗ eiſe. ) ruſſiſcher is 27.25 6.50 bis ruſſiſcher 21.25 r 20.—. 16.25. temberger —.— bis 16.—. is —.— 8 25.50. er 28.50 leeſamen, 2. Sorte —. Faß⸗ n 64.— etroleum Faßweiſe Kilo mit . 4. 9.—. erabende wir nicht das wirk⸗ ſche Fa⸗ lienblatt“ m ſich zu angeſichts ſung ent⸗ mane und ing (Zwi⸗ n Traum) hopp, Al⸗ Amyntor, „L. von tikeln er⸗ jerichte in ſchlangen⸗ , „Zur lende, . reißzüge⸗ „ 1“ 5 „Die Englische fekten im der Fein⸗ eue Heim iten und onomiſche atts“ er⸗ unte Auto⸗ urm und ljahr des erſcheinen — Molitor 0 15 zu Eigentum verſteigern: 1. Haus Nr. 102. Ein einſtöckiges St. Galli und Michael Keller IV. b Acker der 31. Gewann, mitten im Ber⸗ 2 neben Peter Orth III. und Franz i Aer der 36. Gewann die Wolfsgrube, geben Valentin Linnenbach und Mich. 50 Pfg., 4 Liegenſchafts⸗ Verſteiger ung. Nr. 618. Die Erben des verlebten Bäckers Valentin Ger o pp dahier laſ⸗ gen am Mittwoch den 5. Oktober ds. J. vormittags 10 hr gende Liegenſchaften im hieſigen Ral⸗ I. Gemarkung Neckarhauſen. Wohnhaus mit gewölbtem Keller; eine einſt. Scheuer und Stall; eine einſt. Bäckerei und einſt. Schweinſtälle, mit 1 Ar 8 Meter Haus und Hof⸗ taith und 81 Meter Gartenplatz, auf welch erſterem die obigen Gebäude stehen. Das Ganze liegt hier im Un⸗ lerdorf an der Ortsſtraße neben Adam Korb Witwe und Georg Keller II. 2. Egb. Nr. 196/97. 14 Ar 22 Meter Acker der 9. Gewann, zwiſchen Eiſenbahn und Ortsgärten neben Kirche 3. gb. Nr. 516. 9 Ar 54 Met. fre. 4. gb. 599. 6 Ar 75 Meter Quintel. 5. Igb. Nr. 216. 10 Ar 71 M. Acker der 8. Gewann, eine Spitze bei zer Eiſenbahn, neben Wilh. Volkert u. Eiſenbahn. II. Ladenburger Gemarkung. 6. 3. B Nr. 149. 12 Ar 7 M. Acker im Mittelweg, einſeits Martin Zehner Erben, anderſeits Kollektur Mannheim. 7. 3. B. Nr. 412. 18 Ar 83 M. Acker im Kirchfeld neben Joh. Mich. Trill und Johann Dehoust. Neckarhauſen, den 15. Sept. 1881. N Bürgermeiſteramt. Orth. Jecker- Verpachtung. Der penſ. Amtsdiener Herr Heinrich Betz von hier, läßt am Montag den 3. Oktober k. Js., Morgens 9 Ahr, im „Gaſthaus z. Schwanen“ dahier, cd. 8 Morgen Aecker in 13 Parzellen, auf einen 6 jährigen Zeitbeſtand öffentlich verpachten. Ladenburg, 26. September 1881. Aus Auftrag: M. Weymann. Ot wird Zentnerweiſe abgegeben bei Jaliob Günther Wwe., Ladenburg. Nei mir ſind einige Faß Pfuhl B abzugeben. 5 J. Haſſelbach. Paraffin- Liehter per Paquet, 6 Stück, 50 Pfg., Stearinlichte per Pfd. 80 Pfg. empfiehlt in beſt Qualität Louis Welcker. Für Gemüge 9 ächte ital. Maccaroni per Pfd. ital. Band⸗Nudeln per Pfd. 40 Pfg., ſowie feine Suppennudeln per Pfd. 40 Pfg. und 35 Pfg. Meehre mich hiermit ergebenſt anzuzeigen, daß für s ſtehende Saiſon ſämtliche Neuheiten in e Hüten, Blumen, Federn, in reichhaltiger Auswahl eingetroffen ſind. Eine größere Anzahl fertiger N MNodellhüte * ſtehen von heute an zur Aaſicht bereit. Auf mein großes Lager in 0 Weißwaren, Wollen- & Galanteriewaren mache noch beſonders aufmerkſam und lade zu einem Beſuch ergebenſt ein. i Neg. Freitag. 0 Mit nach der Natur gemalten Abbildungen. Statt Mä. 12,— für nur Mk. 3,.— Wir beſitzen mehrere Exemplare nachſtehenden Weites, 1 15 wir fit nur à M. 3, — abgeben: 3 Großes illuſtriertes üterbach Ausführliche Beſchreibung 18 f 1 J aller ö Pflanzen und Kräuter in Bezug auf ihren Nutzen, ihre Wirkung und anwdei ihren Anbau, ihre Einſammlung und Aufbewahrung. Nebſt Anleitung zur Bereitung aller möglichen Arzneien, Kräuterſäfte, Syrup, Konſerven, Latwergen, Eſſenzen, Waſſer, Pulver, Ble, Salben, Pflaſter, Pillen, Pomaden, ſowie vieler Geheim⸗ und Hausmittel. Nach den neuſten Quelen bearbeitet. mit ſolorierten Abbildungen. 1879. 8. 700 Seiten. Ganz nen !! In der Schweiz: Shan 3 eee een, in 1755 Gallen. a l Deutſchland: 1 5. Horns Antiquar in Neu- Alm (Bayern). Bei e des . 1 e — ———— ܶ —U—— ochenſchrift!! Ventsches Alontags- Blut Dieſes beliebte und zu allgemeiner Anerkennung gelangte litera⸗ riſch-politiſche Wochenblatt zählt die erſten Autoren Deutſch kand zu ſeinen ſtändigen Mitarbeitern, es intereſſiert ſeine Leſer durch eine Fülle von Mitteilungen und Anregungen aus allen Regionen des geiſtigen Lebens der Nation. Die Zuverläſſigkeit der politiſchen In⸗ formation des „Deutſchen Montags- Blattes“, die Friſche ſeiner literariſchen und künſtleriſchen Mitteilungen und Kritiken, ſowie über⸗ haupt die Manuigfalt gkeit ſeines Inbalts, machten es bald zur 16. 1 Intereſſ ankeſte 1 geleſenſten literariſch-politiſchen Wochenſchrift Deutſchlands. Der Abonnementspreis beträgt nur 2 Mk. 50 Pfg. für das 19 955 und nehmen alle Buchhandlungen und Poſtanſtalten (Nr. 251 der Poſt⸗Zeitungs⸗Preisliſte) Beſtellungen entgegen. verſendet auf gefl. Verlangen die Expedition des Liegeuſchaft⸗ Verſteigerung. In Folge richterlicher Verfügung werden am Montag, den 3. Oktober 1881, Vormittags 10 Ahr in dem Rathhaus in Schriesheim die untenbeſchriebenen Liegenſchaften der Heinrich Spitzer Ehefrau von Schries⸗ heim öffentlich zu Eigenthum verſteigert und endgiltig zugeſchlagen, wenn min⸗ deſtens die Schätzungspreiſe geboten werden. Beſchreibung der Liegenſchaften: 1. Ein Morgen, 2 Viertel Wieſen im Hermannsgrund, beiderſeits Ge⸗ meindewald, mit der Belaſtung der Ein⸗ und Ausfahrt des hinteren Be⸗ ſitzers, Tar. „ 1800 2. Ein Morgen Acker im neuen Weg, einerſeits Valentin Forſchner, an⸗ derſeits Johannes Schulz Tax 5 3 3. Ein Niertel, in der Leimengrübe, einerſeits Andreas Sommer, anderſeits . Merkel Frau, Tax 750 M. 4. Zwei Viertel Ater im Sautrie gegen Weinheim bei der Römerſäule einerſeits Peter Hartmann I., ander ſeits Pflege Schönau, Tax 900 M. 5. 17 Ruthen Acker links des La⸗ denburger Wegs beim Kiesloch, einer⸗ feits Adam Frank, anderſeits Philipp Mack, Tax „ e 6. Ein Viertel, 8 Ruthen Wein⸗ berg in der Vohbach, einerſeits Valen⸗ tin Müller I., anderſeits Ludwig Wolf, Tax 650 M. 25 a) ca. 120 Ruthen Hausplatz, wo⸗ rauf ein einſtöckiges Wohnhaus mit Keller, Scheuer und Stallung erbaut iſt. 22 Ruthen Gras⸗ und Baum⸗ garten bei den obigen Gebäuden im Oelberg in Schriesheim ge⸗ legen, einerſeits Jakob Kadel, anderſeits Michael Stumpf und Nikolaus Becher, Tax 2000 M. Ladenburg, den 26. Auguſt 1881. Der Vollſtreckungsbeamte: Großh. Notar a Weber. b) 9 3 Zu vermieten: Ein großes Zimmer an der Haupt⸗ ſtraße, ſofort. Wo ſagt die Expedition ds. 1 5 erein Tadenburg. Den Miedgliedern diene zur Nachricht, 1 daß von nun an die Turnübungen wieder regelmäßig Montags und Donnerstags abends 8 Uhr 8 in der neuen Turnhalle ſtonfinden An dieſen Abenden werden auch An⸗ meldungen zum Beitritt in den Verein entgegen genommen. Ladenburg, den 9. Sept. 1881. Probe-Rummern, „Deutſchen Montags⸗Blattes“, Berlin 8 W. Louis Welcker. Der Vorſtand.