ell für relsber⸗ n und ö Sätze nd mit ſich zu ebender „den roßher⸗ infund⸗ ind an em Köͤ⸗ Ihre u herr⸗ Eltern. werden en von rſönlich „ Unſer n Sich Und eſamten Der n und Broduk⸗ ſe. uſſiſcher 50 bis lſſiſcher 21.25 20.50. 16.25. mberger .— bis 16.—. 25.75 28.50 eſamen, Sorte „ Faß⸗ 67.— troleum ſaßweiſe ilo mit ich ein mußte! in Geiſt gehen, enſchheit ne Vor⸗ gte der in, iht Breslau werde. ngefähtt n unge⸗ 0 2 1 5 Wern⸗ it ihrem erſt gab Raum. erfahrene daß iht en und gefalle der Löhr r. Im ſellſchaf⸗ kt hierzu daß ſie res Va⸗ — Nolitor Veftannkmachung. Nr. 3028. Das Reviſtonsregiſter über die mit Tabak bepflanzten Grund⸗ ſtücke hieſiger Gemarkung liegt Frei- tag den 2., Samstag den 3. und Montag den 5. d. ts. je vor- mittags von 8 bis 12 Ahr zur Einſichtsnahme der Tabakspflanzer in dem Rathauſe hier auf, innerhalb wel⸗ cher Zeit Einſprachen dieſſeits vorzu⸗ bringen ſind. Diejenigen, welche Ein⸗ ſicht von dem Reviſionsregiſter nehmen wollen, haben die ihnen von der Steuer⸗ einnehmerei hier ausgeſtellte Veſchei⸗ nigung vorzuzeigen. Ladenburg, den 1. Sept. 1881. Bürgermeiſteramt. A. Huben. Brehm. Vekanntmachung. Die Bildung der Geſchworenen⸗ und Schöffenliſte betr. Nr. 3031. Das gemäß 8 36 Abſ. auf Grund 88 32— 35 des Gerichts⸗ derfaſſungsgeſetz und § 1 der Landes⸗ herrlichen Verordnung vom 11. Juli 1879 (Geſ. u. V. O. Bl. Nr. 31 S. 325) für das Jahr 1882, gefertigte Verzeichnis (Urliſte) aller Ortseinwohner die zu dem Amte eines Schöffen oder Geſchworenen berufen werden können, iſt von morgen an im Rathauſe hier aufgelegt. Innerhalb einer Woche, don morgen an gerechnet, kann jeder⸗ mann die Urliſte einſehen und gegen die Richtigkeit oder Vollſtändigkeit der⸗ ſelben ſchriftlich oder zu Protokoll dies⸗ ſeits Einſprache erheben. (Conf. § 37 der G. V. G. u. § 3 D. V. hierzu.) Ladenburg, den 2. Sept. 1881. Bauürgermeiſteramt. % A. Huben. Brehm. Nüſſe-Verſteierung. Nr. 3030. Der diesjährige Ertrag der Gemeinde⸗Nußbäume wird Mittwoch den 7. d. Mts., nachmittags 2 Uhr an Ort und Stelle verſteigert. Zu⸗ ſammenkunft am Neckarthor. Ladenburg, den 2. Sept. 1881. Bruürgermeiſteramt. A. Huben. Brehm. Fehmdgras⸗ Verſteigerung. r. 3029. Am Mittwoch den 7. d. Mts., vormittags 11 Ahr, wird das Ohmdgros von der Rom⸗ wieſe auf dem Rathauſe hier öffentlich verſteigert. adenburg, den 2. Sept. 1881. 5 Bürgermeiſteramt. A. Huben. Kohlenliefernng. Die hieſige Kreiserziehungs⸗Anſtalt bergibt im Submiſſionswege die Liefe⸗ rung von 400 Zentner beſter Ruhrer Steinkohlen. Lieferanten hierfür werden erſucht, ihre deßfallſige Angebote frei an das Haus geliefert, bis längſtens 13. September bei dem Verwaltungsrat abzugeben. Brehm. Großh. Höhere Bürgerschule ö in CLadenburg. Das neue Schuljahr beginnt Montag, den 12. September morgens 8 Ahr mit den Aufnahmsprüfungen der neueintretenden ſowie den Nachprüfungen der bedingt promovierten Schüler, am 13. September morgens 8 Ahr der Unterricht. „Die neu aufzunehmenden Schüler haben auſſer dem Geburtsſchein noch ein Zeugnis von der bisher beſuchten Schule vorzulegen. Als Vorkenntniſſe für die Aufnahme in die unterſte Klaſſe werden verlangt: 1. Fertigkeit im Leſen des Deutſchen in deutſcher und lateiniſcher Druckſchrift; 2. Übung im orthographiſchen Niederſchreiben diktierter deutſcher Sätze in deutſcher und lateiniſcher Schrift; 3. Kenntnis der vier Rechnungsarten in unbenannten Zahlen im Zahlenraum bis 100. Die Schüler ſollen überdies beim Eintritt in die unterſte Klaſſe das neunte Jahr zurückgelegt, aber das elfte nicht überſchritten haben. Der Vorſtand. 5 In vorzüglicher Ware habe vorrätig und empfehle: Feine Varfumeſſenzen, Foilettenſeifen, Ole, Vortemonnaies, Neceſſaires, Etuis, Aufſteckkämme, Proſchen K Me⸗ daillons. Gleichzeitig bringe mein aufs Schönſte und Neueſte ausgeſtattes Lager in Verzierungsartikeln, Weiß- und Kurzwaren empfehlend in Erinnerung. Reg. Freitag. 1 N55 24—32 Spalten jeden Sonntag 24 — 32 Spalten. 1 Kn) Die Wacht an agein. (Kn Mit dem Schwerte ſteht Germania am Rhein, ihr geliebtes Vaterland überſchauend; des Volkes Wohl iſt es, das ihr am Herzen liegt. Ihr Motto lautet: „Ans Vaterland ans teure ſchließ Dich an, das halte feſt mit Dei⸗ nem ganzen Herzen“. Frei von jeder Abhängigkeit wandert ſie allen deut⸗ ſchen Gauen das Banner für wahres Deutſchtum entfaltend; ſie iſt eine deutſche Zeitung. Inhalt jeder Nummer: Patriotiſche Lieder der Wacht am Rhein; Wochenſchau der Wacht am Rhein; Plaudereien aus der Reichshauptſtadt (Originalbericht)) Umſchau der Wacht am Rhein über die Zeitungspreſſe; Vom Rhein; Aus der weiten Welt; Gewerbe und Erfindungen; Kleine Chronik; Land und Volks wirtſchaftliches. Unterhaltender Teil: In jeder Nummer zwei fortlaufende größere Ro⸗ mane; Berliner Skizzen; Bilder und Skizzen aus Holland (denen ſich ſpäter Bilder aus Rußland, England, Frankreich, der Schweiz ze. anreihen); Hu⸗ moriſtiſches; Poeſie; Briefmappe; Preisrätſel mit vielen Preiſen (in jeder Nummer). Das Rätſelfach mit ſeinen lieblichen Aufgaben findet unter der Rätſel⸗ freunden großen Anklang. Sehr viele Preiſe lohnen reichlich die Mühe des Ratens. Nur Original⸗Artikel! Obwohl die Wacht am Rhein erſt ein Quartal beſteht, hat ſie doch in ganz Deutſchland gute Aufnahme gefunden. Für jeden Politiker und Vaterlandsfreund intereſſant. Preis bei allen Poſtanſtalten und Landpoſtboten einſchließlich Poſtver⸗ gütung nur 1 Marl das Vierteljahr. Inſerate 25 Pfg. die Petitzeile. Dierdorf, Regsbz. Coblenz. N Die Enpedition. 24— 32 Spalten jeden Sonntag 24— 32 Spalten. FFC Ruhr- & Sanrkohlen empfiehlt Adolf Merkel. 500600 Mark auf gute gerichtliche Verſicherung zu leihen geſucht. Wo ſagt die Expedition ds. Bl. Zu verkaufen: 5 Weinfäſſer und 1 Handkarren. Wo ſagt die Expedition ds. Bl. Auhrfettſchtol, gewaſchene L Stückkohlen Th. Reinmuth. empfiehlt Ohmdgrasverſteigerung. Gr. Domänenverwaltung Heid berg verſteigert den diesjährigen Ohmd graserwachs von den ärariſchen Thal⸗ wieſen Mittwoch den 7. September, nachmittags 2 Uhr, auf dem Rathaus zu Schriesheim. Heidelberg, den 29. Auguſt 1881. Gr. Domänenverwaltung: Futterer. Auszug aus den Standesbüchern der Stadt Ladenburg für den Monat April 1881. Eheſchließungen: 2. Schulverwalter John Winter ledig von Bauerbach und Babette Göt⸗ zelmann ledig von hier: 23. Landwirt Michael Schmich ledig von hier und Eliſabetha Benz ledig von hier. Geburten: 1. Maria, T. des Schuhmachers Jakob Philipp Keller. 10. Anna Maria, T. des Landwirts Peter Höflein. 10. Jean Adam, T. des Tünchers Georg Scherer. 12. Eliſabetha Johanna, T. des Schuh⸗ machers Andreas Höflein. 15. Anna Maria, T. des Kaufmanns Georg Eberhard Heiß. 17. Jakob, S. des Schreiners Hein⸗ rich Mayer. 18. Margaretha, T. des Schneiders Jakob Lai. 19. Luiſe, T. des Schmieds Johann Sauer. 19. Jakob, S. des Konditors Joſeph Buhmann. 24. Anna, T. des Maurers Friedrich Würzburger. 24. Karl, S. des Maurers Friedrich Gattung. 24. Barbara, T. der Eva Lulay. 26. Joſeph, S. des Geflügelhändlers Joſeph Baumann. Todesfälle: 1. Maria, T. des Schuhmachers Jakob Philipp Keller, 3 St. a. 10. Georg Friedrich, S. des Metzgers Georg Grab, 17 M. a. 13. Foſeph Wieſenbach, Kirchendiener, 6 a. 18. Anna Müller, anerkannte Tochter des Privatmannes Heinrich Müller in Zürich, 14 J. 5. M. a. 27. Ludwig Vogel II., Zimmermann, e 29. Ferdinand Bremer, Taglöhner, I a. Für die Richtigkeit dieſes Auszugs Ladenburg den 1. September 1881. Der Standesbeamte. A. Huben. Friſch eingetroffen Feinſt einmarinierte Berliner Roll⸗ möpſe, große ruſſiſche Sardinen, Sar⸗ dellen, Enchovis ꝛc. ꝛc. empfiehlt V. Trippmacher. Emmenthaler II Ra lam Ks feinſte Qualität empfiehlt C. L. Stenz. Auch ich erlaube mir meine ſeit Jahren beſtehende Kelterei ohne viele verbeſſerte Einrich⸗ tungen beſtens zu empfehlen. Joh. Gg. Riedinger.