Betheiligung freundlichſt eingeladen. mit Muſiß in die Vergſtraße. Zuſammenkunft Mittags 12 Uhr im Lokal. Abmarſch präcis 12¼ Uhr. Abends geſellige Anterhaltung im Gaſthaus „zum Stern“ hier. i Die Turner und Turnfreunde mit Familie werden zu recht zahlreicher Baur geſſ. Beachtung! Selbſt angefertigte Hemden und Bluſen, von guten Stoffen, ſiund ins mer bei mir vorräthig. He Sternweiler * ch. . „ Prima 1 puttermalzkeimen i empfiehlt 185 0 FF. e ä — * vom Staate genehmigt und garantirt CLandes Lotterie, 13 2 Dieſelbe beſteht aus 94,000 Original⸗Looſen und 48,000 Gewinnen: 1 Haupttreffer ev. 450,000 2. Haupttreffer à 12,000 1 „ 24 300,000 f „ 10,000 1 5 „ 150,000 „ 8000 1 „100,000 „ 6000 1 „ 75,000 „ 5000 3 „ 50,000 „ 4000 1 „ 40,000 „ 3000 5 5 30,000 „ 2000 2 „ 25,000 „ 1000 2 „ 20,000 „ 00 11 „ 15,000 Reichs Mark u. ſ. w. welche in 6 Ziehungen verlooſt werden, und koſtet ein Loos durch alle 6 Ziehungen 120 Mark. Die erſte Ziehung findet ſtatt 1 am 14. und 15. Juli 1881, Weit über 70 Tauſend Abonnenten. gratis Der Vorſtand. zu welcher ich Original⸗Looſe 1 ü 0 e Ganze Halbe Viertel Achtel . 16 Mark 8 Mark 4 Mark 2 Mark Einzige Berliner Zeitung, welche ein illuſtr. Witzblatt ihren Abonnenten als Beigabe liefert. gegen Einſendung des Betrages oder Poſtvorſchuß verſende Jeder Spieler erhält die Gewinnliſte gratis! Wilh. Basilius, Obereinnehmer der Braunſchw. Landes ⸗Lotterie in Braunſchweig. Auf Wunſch Probe-Nrn. gratis u. franco. Von DL. Westerfeld. „Luttra.“ Crim.⸗Nov. von Dr. Lortzing., Perliner Tageblatt.“ mit ſeinen 3 werthvollen Beiblättern: illuſtrirtes Witzblatt: „UIK “, beletriſtſches Sonntagsblatt: „Deutſche Teſehalle“ und „Mittheilungen über Tandwirtßhſchaft, Gartenbau und Haus wirthſchaft“ iſt in Anerkennung der Reichhaltigkeit, Vielſeitigkeit u. Gediegenheit ſeines Inhalts die geleſenſte u perbreiteſte Zeitung Deutschlands geworden, indem es ſich ſeit mehreren Jahren einen feſten Stamm von weit über 70 Tauſend Abonnenten dauernd erhalten hat. Die Vorzüge des „Berliner Tageblatt“ beſtehen vornehmlich in Folgendem: „Täglich zweimaliges Erſcheinen als Abend⸗ und Morgenblatt, wodurch das „P. T.“ in der Lage iſt, alle Nachrichten ſtets als jede nur ein Mal täglich erſcheinende Zeitung zu bringen. Gänzlich unabhängige, freiſinnige, politiſche Haltung. Speziol⸗Korreſpondenten an bedeutenden Eteigniſſen umfaſſende Spezial⸗Telegramme. Ein eigenes parlamentariſches Bureau liefert dem „P T.“ ſchnelle u. zuverläſſige Be⸗ richte, Umfaſſende Handelszeitung und Courszettel der Berliner Börſe. Vollſtändige Ziehungsliſten der Preußſſchen und Sächſiſchen Lotterie, ſowie Auslooſungen der wichtigſten Loospapiere. Ausgedehnte Anwendung des Telegraphendrahts u. deßhalb frühzeitige Meldung aller wichtigen Ereig⸗ niſſe. Reichhallige u. wohlgeſichtete Tages ⸗ Neuigkeiten aus der Reichs⸗ hauptſtadt u. den Provinzen. Sorgfätig gepflegtes Feuflleton unter Mit⸗ arbeiterſchaft der erſten Schriftſteller. Das Roman ⸗ Feuilleton des III. Quartals bringt folgende 4 intereſſante u. ſpannende Erzählungen: Otto Girndt, „Cato“, L. Ziemssen. „Die Preisbewerbung“. Ermuntert durch die bereits erreichten großen Erfolge iſt das „Ber⸗ liner Tageblatt“ beſtrebt, ſeinen Inhalt ſtets zu erweitern u. zu ver⸗ volltemmen, um ſeinen Leſern die thunlichſt beſte Zeitungslektüre zu bieten ungeachtet des enorm billigen Abonnementspreiſes von nur 5 Mark 25 fg. für das Vierteljahr für alle 4 Blätter zuſammen. l Ranges. 5 12 Stunden früher Zlluſtrirte Wochenſchriſt erſten hondlung mit der Deutſchen Geſellſchaft zur Rettung Schriffbrüchiger „Aus Sturm und Noth“. Selbſtſchriften⸗Album des Deutſchen Reiches. Preis 5 Mark. Enthaltend ca. 300 Autographen und Zeich⸗ nungen hervorragender lebender deutſcher Männer und Frauen, ſowie Oeſterreichs und der Schweiz. Herausgegeben im Auftrag und zum Beſten der Deutſchen Geſellſchaft zur Rettung Schiffbrüchiger von der Verlagshandlung des Deutſchen Familienblatts. Neue Romane und Novellen: Karl Heigel, „Der Sangesbruder“, Mit Illustrationen. — Theodor Fontane, „Eine Frau in meinen Jahren“. — E. O. Hopp, „Der gelbe Tod“. — Wilhelm Jenſen, „Ein Traum“. — Levin Schücking, „Zwiſchen zwei Todſünden“. — Ferner neue Erzählungen von Ernſt Wichert, Emil Marriot und ein neuer Roman von dem Verfaſſer der mit ſo großem Beifall aufge⸗ nommenen Erzählung „Mehalah“, ſowie Erzählungen von Heinrich Seidel, Ferd. Groß und G. v. Amyntor. Preis vierteljährlich nur N. 1,60. Oder in Heften zu 50 Pf. Eine Probe⸗ Nummer oder ⸗Heft iſt durch alle Buchhandlungen, ſowie auch direkt von der Verlagshandlung J. §. Schorer in Ber⸗ Ein Irrlicht.“ luceberſendung vom Beginn de Man abonnire ſchleunigſt bei dem nächſten Poſtamt damit die 8. Quartals ab pünktlich erfolge. allen wichtigen Plätzen u. daher raſcheſte und zuverläſſige Nachrichten; bei Jeder Abonnent erhält gratis nach Vereinbarung der Verlags⸗ lin W., Lützowſtraße 6, gratis zu beziehen. Man abonnirt in allen Buchhandlungen und Poſtämtern. iſcheint Mit hifon. * uſerate, w 1 Petitzelk oder ſewiligung. 1000 Auſecte fl. . 50, Pol goblenz, 27.8 10 hen einige 7 e, Geheimer Rat 6 h Boie gezogen eren von Er n m 3 Uhr eit 1 deer als notwe el glich abgel an noch länger. . Da Kaiser At. Der Krot 1 dchen werden erk goblenz, 29. hin bon Bade Ax iizlche Beris Len luutet: „Es bar Funktion Aan nerdöſe S. Fetlin, 28. Ju in as moglich Pen n 1, 28. J i in Leeden viel! din fütteefunden ha an Sicht) sol hemburg, 28 ie het der Dam Aer dumpfer am 1 l zin, am ? i J. Dr. und 1 A ugeſprochen 1 keipzig, 28. ens uſand Anif Leipzig In herſcht lebhaf Lonfantin. Nezez in Sachen d — Am 2 Nobelle 0 ö 4 8 einer! J, die Kerze än, unten f wallig herein, utbeit hätte be N Sſurmnacht , und schrieb 9 un acht T e jünger! N n wine Spiege liche, 8 eit 0 15 25 Numme ſteuen, wi