eee N f emeiner Denzeiger für ein Erſcheint Mittwoch und Samstag und koſtet vierteljährlich !! M. 20 Pf. mit illuſtrirtem Anterhaltungsblatt 1 Mä. 70 Pf. excl. * ſtproviſion. 5 5 Inſerate, welche am Tage vor dem Erſcheinen bis Mittags 12 Uhr in der Expedition eingehen, finden ſofortige Aufnahme und werden die ein⸗ mi d. 3 tige Petitzeile oder deren Raum mit 10 Pf., Local⸗Anzeigen mit 6 Pf., Reclamen mit 20 Pf. berechnet. Bei größeren Aufträgen entſprechende 1 battbewilligung. — Für Schriesheim nimmt Herr Gaſtwirth Franz Cargus zum „deutſchen Kaiſer“ jederzeit Inſerate an. — Alle Annoncen⸗Expeditionen Im Ullggehmen Inſerate für uns an. f 100 r. 50. Mittwoch, den 22. Juni 1881. ingsfeſte)) 1 0 ̃ ünkliches Volitiſches. A das Wappenschild abzureißen, welches trotz dem] bisherigen Steuerrückvergütung bei der Ausfuhr bon Berlin, 18. Juni. Der Kaiſer ernannte Dazwiſchentreten des Präfekten und der Gendarmerie [ Bier eine ſolche von 2,50 M. für das Hektoliter Turnrall geh blsherigen Kultusminister v. Puttkamer zum zwei Perſonen gelang. Die Truppen zerſtreuten] getreten Aster des Innern, den Reichskagspräſidenten v. ſchließlich die Menge und es wurden Vorſichtsmaß⸗ — Karlsruhe, 17. Juni. Nr. 8 des — ler zum Kultusminiſter, beurlaubte den Reichs- regeln getroffen zur Aufrechterhaltung der Ruhe. Verordnungsblattes für die vereinigte evangeliſch⸗ el ger Fürſten Bismarck zur Herſtellung ſeiner Ge⸗ Chriſtiana, 18. Juni. Der Storthing proteſtantiſche Kirche des Großherzogthums Baden heit und beauftragte den Staatsminiſter v. beſchloß die Erhöhung der Apanage des Kronprinzen] enthält: Die Dibzeſanſynoden des Jahres 1880. uf erstes Ahlſcher mit der allgemeinen Vertretung des Reichs⸗] um 50,000 Kronen abzulehnen. Dieſer umfangreichen Nummer iſt eine Zuſammen⸗ ob, 4 (lers, ſoweit dieſelbe nicht durch die Abtheilungs⸗ Petersburg, 16. Juni. Die kaiserliche ſtellung der kirchlich ⸗ſtatiſtiſchen Notizen für 1880 d. h. zt Kande gedeckt iſt, Familie iſt heute von Gatſchina nach Peterhof über⸗ang⸗ fügt, nach welcher die Geſammt⸗Seelenzahl der ing, bon Berlin, 17. Juni. Dem „Tageblatt“ wird geſiedelt. l evangeliſchen Bevölkerung 517,851 betrug, welche Petersburg geſchrieben: Nihiliſtiſche Briefe und Verſchied ſich auf 24 Kirchengememden berihellen⸗ Au den erſchiedenes. 6 größeren Städten des Landes war die Seelenzahl 1 1 ee 1 5 1 ch — Ladenburg, 21. Juni. Geſtern wurde] folgende: Baden 2412, Freiburg 7009, Heidelberg 15 5 Aition erſt wieder in 110 110 e 58 fl Jakob Seitz von hier wegen Falſchmünzerei zu 13,084, Karlsruhe 23,365, Mannheim 21,839 berg des Katers 905 15 bürſt 279 vier Monaten Gefängniß vom Schwurgerichte in ] und Pforzheim 18,659. 8 TA een Ale Forschungen nach d 1 wigen Mannhem verurtheilt — Karlsruhe, 15. Juni. Nachdem behufs Las chten blrben vollkommen reſulkatlos uldigen! — Wiesloch, 18. Juni. Das hiefige] der Errichtung von Ehepakten zwiſchen Ihrer Groß⸗ Emmen e Kirchengeſangfeſt, welches am Donnerstag unter der herzoglichen Hoheit der Prinzeſſin Viktoria von Ba⸗ L. Sten Berlin, 15. Juni. Heute wurde im Auf- Leitun ikdi änlei 8 Sei Iniali 5 i n 17 5 J g des Herrn Muſikdirektor Hänlein von Mann⸗ den und Seiner Königlichen Hoheit dem Kronprinzen des Kaiſers der Reichstag durch Staatsſekre⸗ heim und unter Mitwirkung von 16 Vereinen mit] von Schweden und Norwegen Seine Königliche Bötticher geſchloſſen. Die Neuwahlen werden gegen 500 Sängerinnen und Sängern ſlattfand, Hoheit der Großherzog den Geheimen Referendär, ia im September oder Oktober l. J. ſtattfinden. wurde in ausgezeichneter Weiſe durchgeführt und [Kammerherrn von Reck und Seine Majeſtät der 6 Kiel, 15. Juni. Der Plan, die Nordſee war die Wirkung der Geſammt⸗, ſowie die meiſten [König von Schweden und Norwegen den General⸗ ke d die Oſtſee durch einen Kanal zu verbinden, Einzelchöre eine ſchöne, gewaltige. Ihre Königliche ] ſekretär im Königlich Schwediſch⸗Norwegiſchen Mi⸗ nit gder ch Aheint endlich ſeiner Ausführung entgegen zu gehen. Hoheiten der Großherzog und die Frau Großherzogin J niſterium der Auswärtigen Angelegenheiten und nmel, Gli ie verlautet, will die preußiſche Regierung die wohnten dem Feſte bei und ſprachen Hrn. Hänlein [Kammerherrn von Lagerheim zu außerordentlichen nen, Har Asfühung einer engliſchen Geſellſchaft, vertreten die allerhöchſte Anerkennung für die treffliche Leitung ][ Bevollmächtigen ernannt hatten, traten die Letzteren ich Herrn Dr. Bartling in London, überlaſſen. der Geſammtchöre aus. — Den Kirchengeſangvereinen [am 3. Juni zur Aufnahme der Verhandlungen da⸗ 1 mach ſoll der Hafen von Glückſtadt mit dem von Bruchſal, Feudenheim, Gernsbach, Graben,] hier zuſammen, welche geſtern mit der Unterzeich⸗ r Neceſuiz ter Binnenhafen in Verbindung geſetzt werden. Karlstuhe, Leimen, Mannheim, Mosbach, Neckarau, ] nung des vereinbarten Ehevertrages durch die bei⸗ ischen, J as Kanalweſen ſcheint überhaupt in Deutſchland, Reihen, Rohrbach und Sinsheim, Sandhauſen und derſeitigen außerordentlichen Bevollmächtigten vor⸗ inge, deu gamentlich in der norddeutſchen Ebene, noch eine Heidelberg, Steinfurth, Wiesloch, Hoffenheim (Frauen⸗ behaltlich der alsbald zu gewärtigenden beiderſeitigen Blumendaif große Zukunft zu haben. chor) und Heidelberg (Männerchor), nebſt dem Feſt.] Allerhöchſten Ratifikation ihren Abſchluß gefunden en, Arbaß ortemonnaßz . Stets mpfiehlt Schweiz ug garant at iſt je Namen til lanſh 1 mad; 06 uog un 000˙05 10 220 00ʃ Paris, 17. Juni. Die erſten Truppen, dirigenten gebührt der aufrichtigſte, lebhafteſte Dank] haben. — Der Königlich Schwediſch⸗Norwegiſche e von Tunis zurücktehrten, ſind unter Führung für das ſchöne, ruhmvolle Gelingen. Bevollmächtigte und der ihm als Sekretär beigege⸗ es Generals Vincendon in Marſeille eingetroffen. — Karlsruhe, 27. Juni. Der Reichs⸗ bene Legationsſekretär Graf von Güldenſtolpe hatten Marſeille, 18. Juni. Bei dem Truppen⸗ kanzler erläßt folgende Bekannntmachung: „Im geſtern Abend, wie bereits mitgetheilt wurde, noch rbeimarſch in der Rue republique wurde vom Großherzogthum Baden iſt in Folge der ſtattgehab⸗ J Gelegenheit ſich von den höchſten Herrſchaften zu ale des italieniſchen Nationalklubs her mehrmals ten Erhöhung der Bierſteuer an Stelle der bisherigen J verabſchieden und ſind heute früh von hier abgereiſt. pfiffen. Nach dem Vorbeimarſch ſammelte ſich Uebergangsabgabe von Bier eine ſolche im Betrage — Karlsruhe, 18. Juni. An der Stra⸗ * genanntem Lokale die Volksmenge und verſuchte von 3,20 M. für den Hektoliter und an Stelle der ßenlokomotivbahn zwiſchen hier und Durlach wird zitternd, durch das Fenſter auf den See. Mitten feindselige Gewalten. So hielt er es einige Zeit auf der dunklen Fläche kam etwas Weißes heran⸗J im Arme und fühlte, während das Kind ihn lieb⸗ geſchwebt, wie eine langſam wandelnde verhüllte] kos'te, wie ſein Blut wieder regelmäßiger zu fließen Dem Murmel- See. Novelle von P. .. Geſtalt, die gerade auf das Haus zuſtrebte. Der begann. Er küßte das kleine Geſicht und ſagte, fänd 5 ortſetzung.) Mond war wieder hervorgetreten und beleuchtete] die feuchten Löckchen ſtreichelnd: Wie heißeſt Du, Er legte nur noch die Decke, die halb herab- eine verirrte Nebelflocke, die ſich von den Bergen liebes Kind? gen Minn fallen war, wieder zurecht und wickelte die kleinen losgeriſſen hette und nun einſam über den See Es ſah ihn verwundert an. geheilt . Uße der Fremden, die noch in den Schuhen ſteckten, wallte. Als ſie in den Windſtrom gerieth, der aus Biſt Du mein Papa, ſagte es, und weißt ſter hinein; dann begab er ſich wieder an ſein Schlucht ſcharf herüberwehte, zerflatterte ſie, und nicht, daß ich Dein liebes Fränzchen bin? Ach, erſtabs a l a f mt, das Eis zu erneuern, das ſchon nach einer die Fläche war wieder rein. Aber noch immer ich weiß wohl, ſie haben Dich todtgeſchoſſen, da lertelſtunde zergangen war, und dann und wann ſtand der Einzige, der dem luftigen Spuck zuge⸗ haſt Du mich ganz vergeſſen. Hat es Dir ſehr it ein paar Tropfen Waſſer das heiße Mündchen ſehen, und ſtarrte auf den Fleck, wo er verſchwun⸗ weh gethan? kühlen. 900 den war. Der Schweiß war ihm auf die Stirn Ich erzähl' Dir's morgen, ſagte er, und legte Wie es Mitternacht wurde, erhob ſich ein leb- getreten, der Athem flog ihm, die Augen, weit aus es mit ſanfter Gewalt wieder in ſein Bett zurück. after Windſtrom über dem See, und den jungen ihren Höhlen gequollen, ſchienen an die Stelle ge⸗ Jetzt müſſen wir ſtill ſein, damit die Mama nicht tzt Überſchauerte ein Fröſteln, da die Fenſter weit] bannt, als müſſe dort jeden Augenblick die Erſchei⸗ aufwacht ffen ſtanden. Er grff nach der erſten beſten Hülle, nung wieder auftauchen. Da faßte plötzlich eine Gehorſam legte das Kind ſich wieder zurecht ie bei dem Reiſegepäck lag, und wickelte ſich hinein.] kleine heiße Hand nach der eiskalten des von Ent⸗ und ſchloß die Augen, hielt aber die eine Hand barate per die f „ikenbah fen 8 war ein langer, weicher, mit Seide gefütterter ſetzen gelähmten Mannes. Biſt Du bei mir, Papa ? ſeines treuen Wächters beſtändig feſt und ſah ihn rate, 1. zurnus der Fremden, deſſen Capuze er ſich über rief die Kleine und richtete ſich im Bette auf. Die] von Zeit zu Zeit mit einem ganz wachen, ſeltſam rate. . den Kopf zog. Ein eigener Veilchenduft umgab] mageren Aermchen ſtrebten nach ſeinem Halſe hinauf, ſtaunenden Blicke an. Auch er ſah beſtändig in hn, die Seide legte ſich ſanft an ſeine Wangen, und ehe er ſich beſinnen konnte, hatte das Kind das unſchuldige Geſichtchen, als fürchte er ſich vor m war wunderlich wohl in dieſer Vermummung. ſich feſt an ihn angehängt und ſein glühendes Ge⸗ Schreckbildern, die, wenn er ſich umſaͤhe, von neuem ber obwohl er oft fünf Minuten lang die Augen ſicht an ſeine Schulter gedrückt. Papa, rief es, vor ihm auftauchen möchten. hloß und dann eine wirre Bilderflucht an ſeinem geh' nicht wieder fort, die Mama weint ſonſt wie⸗ So wachte er bis an den Morgen. Als die zeiſte vorüberjagen ſah, wandelte ihn doch keine ] der, und ich muß ſterben! nackten Felsgipfel über dem See ſich im erſten Schlafluſt an. d Im Augenblick ließ der Alp der Schreckens Morgenlicht roͤtheten, wurde es im Hauſe lebendig. Plötzlich riß er die Augen weit auf, fuhr vom ihn frei. Er drückte das ſchlanke, kleine Weſen Der Knecht ſchlichg einmal barfuß auf dem Flur Stuhl in die Höhe und ſtarrte, am ganzen Leibe feſt an ſich, als ſollte es zum Schutze dienen gegen heran und ſteckte vorſichtig den Kopf in die Thür, len, ſind N. 4, 6 raße Ne. [berg. hrer vol