machung, 8 Abe Pflanzungen bett ff. 1. des Dol 150 J 70 änden der 1 8 a 17755 5 f 4 mech 1 Denzeiger für Ladenburg und Schriesheim gleichen oder 100 f N 5 aden Abſtändch Eiſcheint Mittwoch und Samstag und loſtet viertelfchrüch 1 I. 20 Pf. mit iluſtrirtem Alnterhaktungsblatt 1 Baß. 70 Pf. et der anzulegen. Poſtproviſion. 1 de 2 0 1 5 welche am Tage vor dem Erſcheinen bis Mittags 12 Uhr in der Expedition eingehen, finden ſofortige Aufnahme und werden die ein⸗ Bodengewächin . 5 5 1 1 1 1 10 Pf., Local⸗ Anzeigen mit 6 Pf., Reclamen mit 20 Pf. berechnet. Bei größeren Aufträgen entſprechende erden, Verfehlung aba u — Für Schriesheim nimmt Herr Gaſtwirth Franz Carqus zum „deutſchen Kaiſer“ jederzeit Inſerate an. — Alle Annoncen⸗Expeditionen 0 des 80 nehmen Inſerate für uns an. kechenden Ordnung 1 7 bis 150 Mal p 8 Wittwoch den 1. Zuni ihndet werden. much vn Sch g Volitiſches. Die Nummer 38 des „Ladenburger⸗Wochen⸗ ſolche für den höhern und ſolche für den niedern 855 en die Bürgen Berlin, 27. Mai. Die „Nordd. Allg. Ztg.“ blattes enthält einen Artikel d. d. Ladenburg, 9.] Eiſenbahndienſt. Zum Eintritt in den höhern Eiſen⸗ Ta 3 treibende beſtätigt, daß des Protokoll über den Eintrikt Ham⸗ Mal, worin der Wunſch ausgeſprochen wird, es T bahndienſt wird die Abſolvirung eines deutſchen bt, Vorſtehendes U hurgs in den Zoh verband durch den preußiſchen möchte ein weiterer Briefkaſten im Orte Ladenburg [Gymnaſiums oder Realgymnaſiums (Realſchule I. in ihren Gemeinde Manzminiſter, den Reichsſchatzſekretär und die aufgeſtellt werden. Hierauf iſt zu bemerken, daß [ Ordnung), zweijährige Dienſtzeit, Beſtehen der Aſ⸗ 8 mit dem Un. amburgiſchen Senatoren Versmann, Oswald und bereits früher in Folge einer, von einer Anzahl pirantenprüfung und nach weiterer dreijähriger Dienſt⸗ Pflanzer wegen eh en Miniſterreſidenten Krüger geſtern Nachmittag Einwohner Ladenburgs unterzeichneten, hierher ge⸗ zeif Beſtehen der höheren Verwaltungsprüfung er⸗ r die Auslegung 0 Ahogen worden iſt. Die schwierige, ſo viele und richteten Zuſchrift in der gleichen Angelegenheit die J fordert. Dieſe letzte Prüfung erfaßt ſich auf Grund⸗ ten an die Organ 1 große Intereſſen in ſich ſchließende Angelegenheit Frage, ob die Aufſtellung eines weiteren Briefkaſtens ] züge der Nationalökonomie und der Finanzwirth⸗ altung zu wende den beiderſeitig ergangenen Weiſungen gemäß in in Ladenburg im Bedürfniß liege, eingehend geprüft ſchaft, des deutſchen Verfaſſungs⸗ und Verwaltungs⸗ rforderliche Auskunß Illſter Verſtändigung erledigt. worden iſt. Dieſe Prüfung hat ergeben, daß die rechts und der für den Eiſenbahnbetrieb wichtigen Wiesbaden, 27. Mai. Wie die „Frkf. Ortsentfernungen in Ladenburg bis zum Poſthauſe ] Lehren des Zivil⸗ und Handelsrechts, insbeſondere Anordnung Gz meldet, iſt Loris Melikoff geſtern Abend hier nicht ſo erheblich ſind, daß durch dieſelben die Koſten J des Frachtrechts, Geſchichte und Statiſtik des Eiſen⸗ ktion hiermit öffent⸗ gekroffen und hat im Gaſthof „Zu den vier für Beſchaffung bz. Aufſtellung und täglich mehr⸗ bahnweſens ſowie endlich die hauptſächlichſten tech⸗ t. ahreszeiten“ Wohnung genommen. Die Familie malige Entleerung eines weiteren Briefkaſtens ge⸗ niſchen Grundſätze über Eiſenbahnbau, Unterhaltung 28. April 188] Grafen weilte ſchon ſeit kurzer Zeit hier. rechtfertigt wären. In dieſen Verhältniſſen iſt bis] und Betrieb, einſchließlich des Eiſenbahn⸗Telegra⸗ uptzollamt. f Bukareſt, 27. Mal. Der „Monitorul“ jetzt eine Aenderung nicht eingetreten, ſo daß ich phenweſens. s 5 kaöffentlicht zahlreiche Begnadigungen verurtheilter ouch jetzt nicht in der Lage bin, dem in dem er⸗ — Straßburg, 23. Mai. Vier Knaben, ird zur Kenntnif⸗ : baten. — Die Kammer ernannte eine Kommiſ- wähnten Artikel ausgeſprochenen Wunſche Folge zu von denen 3 Söhne der Familie ce. nun lanzer hiermit ben don zur Prüfung einer angeblichen Erfindung eines geben. Wenn in dem Orte Heddesheim jetzt zwei ] einer der Familie „5 hierſelbſt angehören, ados geblic f 8 I Briefkaſten vorhanden ſind, ſo ſind für die Anſchaf⸗ waren geſtern in Abweſenheit ihrer Eltern, um Cahors, 28. Mai. Gambetta hielt bei Ein⸗ fung des zweiten Briefkaſtens ſ. Z. beſondere Um⸗ miteinander zu ſpielen, in der Wohnung der letzteren heihung des Denkmals für die 1870/71 gefallenen ſtände, welche für Ladenburg nicht zutreffen, maß Familie zuſammengekommen. Während des Spielens 9. Mai 1881. ieiſteramt. b 80 15 uben. Nobilgardiſten eine Rede, worin er ſich gegen alle gebend geweſen. nun hatte der älteſte der Knaben, der 14 jährige Brehm Angriffs⸗Abenteuer und Eroberungs⸗Politik ausſprach. * Schriesheim, 30. Mai. Die warmen [ G., unter andern Sachen auch einen Revolver ge⸗ a Hürgſchaft dafür, daß der Degen Frankreichs weder Tage und der letzte Regen haben reges Leben in] funden, und ſofort begab er ſich mit der Bemer⸗ machung as Werkzeug der Unterdrückung nach innen, noch unſere Weinberge gebracht; die Eistage ſind glück⸗J kung, die Waffe ſogleich weglegen zu wollen, gegen : legitimen Angriffs nach außen ſein werde, ſei der lich vorbei und darf gehofft werden, daß die Gefahr [5 Uhr in ein anderes Zimmer und kam nicht mehr bligatoriſche Militärdienſt und die Thatſache, daß für den Rebstock überwunden und die Entwicklung] zu ſeinen Kameraden zurück; als dieſe etwas ſpäter lber Frieden und Krieg künftig nichts beſchloſſen derſelben nicht durch Fröſte geſtört werde. Es be⸗ ihm nachgingen, um nach ihm zu ſehen, fanden ſie werden könne außer durch den Willen des Volks. leben ſich die Hoffnungen der Winzer, denn die ihn in dem betreffenden Zimmer vor dem Bette Frankreich bedürfe Frieden; was Frankreich wolle, Blüthenentwicklung iſt ſchön und ſtellt einen be⸗ kodt am Boden liegen. — Die Patronen zu dem e auch was die Republikaner wollen: Ordnung ſcheidenen Ertrag für das laufende Jahr in Aus-] Revolver hatte ſich der Knabe ſelbſt verſchafft und ud Frieden in Freiheit und Fortſchritt, um die ſicht, vorausgeſetzt, daß die Kriſis günſtigen Ver- die Waffe geladen. Irgend welcher Grund, der auf ö lauf nimmt und uns im Laufe des Sommers ein einen Selbſtmord ſchließen ließe, liegt in keiner je wiederholter von utheilter Fälle bon das Reichs⸗Poſtge⸗ gebracht, daß es verboten iſt, ge⸗ Bezahlung bon oſtanſtalt nach an⸗ Entwi 5 ; f ; 5 1 15 auf 2 ee . freundlicher Himmel lächelt. Weiſe vor, ſo daß nur anzunehmen iſt, daß es bei durch die Poſt zu i Verſchiedenes. — Karlsruhe, 22. Mai. Das Finanz- dem Spielen mit der Waffe zu dem tragiſchen Un⸗ des eigenen Cr⸗ Ladenburg, 28. Mai. Erwiderung des] miniſterium, welchem ſeit Aufhebung des Handels⸗ fall gekommen iſt. 1. Es ſind dies: Kaiſerlſchen Ober ⸗Poſtdirektors, Geheime Ober⸗ miniſteriums die Staatseiſenbahnen unterſtellt ſind, — Rußland. Daß in den ruſſiſchen Ge⸗ boſtrath Heß in Karlsruhe, auf den Artikel in [hat — unter Aufhebung älterer Verordnungen in fängniſſen die Tortur im wahren Sinne des Wortes Nr. 38, betr. Anbringung eines zweiten Brief- betreff der Ausbildung für den Eiſenbahnverwalt⸗noch heutzutage angewendet wird, beſtätigt ein aus kaſtens dahier: ungsdienſt erlaſſen. Die Beſtimmungen zerfallen in! dem Dorpataer Gefängniß Freigeleſſener in der Pe * blitiſchen Inhalts nal wöchentlich er⸗ veimaligen Umkreis hinaus, und alle 95 en oder ſonſt ver⸗ Ü bis zu dem Entſchluſſe, aus der Haut zu fahren, voll unter das erſte beſte Hausthier hinabſinkt, um Jem Murmel See in der eigentlichſten Bedeutung des Wortes. Wer Anderen mehr noch als ſich ſelbſt ein Grauen zu 15 5 wird den unerforſchlichen Mächten gleich den ganzen] werden — dazu gehört der Stumpfſinn eines armen Novelle von P. H. 4 Bettel vor die Füße werfen, weil ihm Manches] Sckafes, das freilich auf den Schlächter warten (FJortſetzung.) lignicht gefällt und Vieles unbequem iſt? Sie ſind muß, wenn es auch den Wurm im Gehirn fühlt „Ich will doch nicht einſchlafen, Fritz, ohne vielleicht blinder und unzurechnungsſähiger, dieſe] und der Drehkrankheit unrettbar verfallen iſt. Dir gute Nacht zu ſagen. Wie müde ich bin, haſt ewigen Mächte, als wir glauben, und wir, als die Aber ich vergeſſe, daß dies Alles Dir ein Du mir vor ſechs Wochen, als wir uns leider nur Vernünftigeren, ſollen nachgeben lernen. Aber da wirres Gerede ſcheinen muß, da Du von meinen Jo flüchtig wiederſahen, wohl angemerkt. Damals ſteckt's eben. Ich glaube nicht, daß ich noch lange letzten Erlebniſſen nur ſo viel weißt, wie alle Welt: hälte ich ſprechen ſollen, um, wie wir es ſeit Jahren die Rolle des Vernünftigeren ſpielen könnte, wenn daß meine Adoptipſchweſter vor einem Jahr — ge⸗ gewohnt waren, auch über dies Capitel mich mit es ſo fortginge. Die verzweifeltſten Verſuche, aus rade heute jährt es ſich! — geſtorben iſt, ihr Vater Dir zu verſtändigen. Ich könnte dann jetzt in dem Schiffbruch meines Seelenfriedens wenigstens wenige Tage darauf, die Mutter in dieſem Früh⸗ aller Muße meine letzte Cigarre rauchen, ſtatt mit] die nackte Vernunft zu retten, ſind fehlgeſchlagen. jahr. Du weißt, daß dieſe drei Menſchen meine genähte oder ſonft Koll), welche nicht rt werden, dürfen ets betreffende un⸗ Facturen, Rech⸗ nte und ähnliche en werden, nicht ſeien dieſe unvef⸗ lt, zugenäht oder e diefer ſtumpfen Feder mich und Dich zu langweilen.] Wie ich vorhin da in der Dachtraufe unter meinem ganze Familie waren, daß ich ſie ſehr geliebt habe, er⸗ Po . Aber die Lippen waren mir damals wie zuſammen⸗ Fenſter einem alten Pfropfen zuſah, der, vom Regen ja daß ſie, außer Dir, faßt die einzigen Menſchen ber⸗Poſtrath. genäht. Auch hätten wie uns wahrſcheinlich gezankt, gepeitſcht, lächerlich hülflos in der trüben Lage waren, die mich überhaupt näher angingen. Sie deß. und da Jeder am Ende bei ſeiner Meinung ge- tanzte, überſchlich mich plötzlich der Gedanke, das ſo raſch verloren zu haben, wäre mir unter allen lieben wäre, warum ſollten wir uns die paar ſei mein eigenes Gehirn, das ſich aus meinem Umſtänden ein tiefer Kummer geweſen. Aber ich Stunden verderben? Denn ich kenne ja Deine heißen Schädel weggeſtohlen habe, um ein Regen- hälte ihn am Ende verwunden und rüſtig fortgelebtt, Grundſätze und weiß, wenn Du hier wäreſt, würdeſt bad zu nehmen. Wenn man eine Viertelſtunde wenn ein Blitzſtrahl ſie mir alle in einer Stunde Du Alles aufbieten, mich, wie man es nennt, mit braucht, um von einer ſo abſurden Vorſtellung geraubt hätte. Es iſt ja wahr: jeder Menſch iſt dem Leben wieder auszuſöhnen. Aber wahrhaftig, wieder zurückzukommen, wirſt Du geſtehen, daß nicht unerſetzlich, aber kein Menſch unentbehrlich Die Du hätteſt ſehr Unrecht, zu glauben, ich ſei Schuld viel dazu gehört, den mürben Faden der Ideenaſſo⸗ Wiſſenſchaft, mein Beruf, meine Jugend hätten den öſtwein Quantum bei arqué 1 daran, daß es zwiſchen mir und dem Leben zu ciation vollends durchzureiben. Und ich kann von Riß vernarbt. So aber klafft er noch immer, und 8 er,“ Schriesheim einer Todfeindſchaft gekommen iſt, die Nichts heilen den ſelbſtloſen Pflichten des Menſchen gegen ſeine ] das Bluten iſt nicht zu ſtillen. Denn dieſe drei 8 — —— kann, als Sche dung. Ich lebte gerne, wenn es Mitbrüder ſo erhaben denken, wie ich will: es ge⸗ theuren Menſchen lebten wohl heute noch, wenn ich mich leben ließe. Ich bin nicht ſo feige oder ſo duldig abzuwarten, bis die ſcheintodte Seele im le⸗ nicht geweſen wäre! — — — perweichlicht, daß mich einige „Stöß' und Schleudern bendigen Leibe ſich einſargt, es heranſchleichen zu Ich muß weiter ausholen, um dies finſtere des wüthenden Geſchicks“ gleich außer mir brächten, ſehen, daß man um ſich ſelber kommt u d jan f erklären zurken ictelshauſen. 5 1