peil mit f. le. Ag wiedethoſ Buſe im daf 0 . h N entſehlch en in ei Unterofft theils n 9 Ihtez be igegehn w. bon Schwindg ochverdient g bon g. beſondermn ihmt wen⸗ ſchen Uehſ aaren Zint aus den roße Kah⸗ weiſung i ge ſoll ſie ar mit der zenommene “ Selbſi⸗ rige Wee Wirkung eine Sput erth höch⸗ Exemplar auf dem ir öffenk⸗ n Begrif der Ge⸗ 18 zubeuten . Wochen⸗ Schnupfen uldig alle 1 in dem ipfohlenen Thees 1. von ſelbſt dieſen zu⸗ erraſchend Ausgabe gemachten r katarrh⸗ dung det, t werden geeignetes beſeitigen, Verſuchen U. a. Dr. Stabsarzt empfehlen dem Apb⸗ urt a. M. ten Apo⸗ iders zut die all⸗ 1 Verſuche hervorge⸗ in Blech⸗ mit einem imilie des hheken ab⸗ h ſind. Zeitung Samuel s hat f ſich 18;ahlung n Beträge vir Jede ſer Stelle —— Molitol Hiegenſchafts⸗ Berſteigerung. Nr. 1803. Auf Antrag des Georg rey hier wird deſſen im Mchgß⸗ giertel an der Heidelberger Straße ge⸗ genes Wohnhaus nebſt Zugehörde Montag den 16. d. Mts. Vormittags 11 Ahr dem Rathhauſe hier öffentlich zu genthum verſteigert. Ladenburg, den 11. Mai 1881. Bürgermeiſteramt. A. Huben. Brehm. ef chafts · Verſteigerung. Nr. 1802. Auf Antrag des Georg Heinrich Keim hier werden e denſelben gehörenden auf hieſiger Markung gelegenen 6 Grundſtücke d das Johnhaus Nr. 261 am am Marktplatz gelegene Donnerstag, den 19. d. Mts. Vormittags 10 Ahr dem Rathhauſe hier öffentlich zu genthum verſteigert. Ladenburg, den 11. Mai 1881. Bürgermeiſteramt. A. Huben. Ladenburg. De 9 ß von eder regelmäßig Abends 8 Uhr Montags und Donnerſtags, F dem Turnplatze ſtattfinden. An dieſen Abenden werden auch An⸗ eldungen zum Beitritt in den Verein tgegen genommen. Ladenburg, den 13. Mai 1881. Der Vorſtand. itgliedern diene zur Nachricht, nun an die Turnübungen Zu verkaufen. 1 Schrank, 1 Bettlade, 1 Komode, Tiſch alles aus Nußbaumholz, wegen Hegzug billigſt. ertheilt die Expedition. Näheres Marbierlehrling fort ge ſucht. Näheres in der Expedition ds. Bl. Eine friſchmelkige Geis berkaufen. Näheres in der Expeditio n. garausfall wird ſofort geſtillt. Broſchüre gratis gegen Retour⸗ marke. Edmund Bühligen, Lonnewitz⸗Leipzig, Villa Bühligen. heſter Auswahl empfehle geb. Knabenhüte Kahn. Neg. Freitag, Abgang eber in der Richtung 15 1 Morgens 5 U. 20 M., 6 U. 50 M., 9 U. 32 M., Nachm. 2 U. 29 M., 5 U. 7 M., Abends 8 U. 6 M., Nach Mannheim⸗Heidelberg: Morgens 5 U. 16 M., 8 U. 15 M., 11 U., wangen 2 U. 30 M., 4 U. 30 M. Abends, 7 U. 12 M., 7 Uhr 50 M., 10 U. 13 M. Von Friedrichsfeld nach . Morg f ö u. 23 M. f 8 u. 28 M, I 11 U. 16 M., 12 U. 33 M 11 U. 20 M., 10 U. 23 M., Nachm⸗ 5 u. 40 M., Abends 7 u. 19 M., S u. 6 M. 10 U. 24 M. T Directer e nach der Badiſchen Rheinthalbahn. 1418 2. Speyer. Zur gefl. Nachricht. Ich habe mich unter dem i dahier als Arzt niedergelaſſen. Meine Wohnung befindet ſich im 2. Stock des Gaſthauſes „zur Roſe“. Dr. E. Siebert, pract. Arzt. Ladenburg, den 6. Mai 1881. Nicht zu überſehen! Eine große Parthie Reinwollene Beigs in Reſten ſind friſch bei mi eingetroffen, welche zu ſehr billige Preiſe abgebe. Hch. Sternweiler. Benedictiner, Doppelkräuter-Magenbitter, nach einem alten aus einem Benedietiner⸗ kloſter ſtammenden Recept fabrizirt und nur en gros ver ſandt von C. Pingel in Göttingen (Prov. Hannover.) Der Benedicetiner iſt bis jetzt das koſtbarſte Hausmittel und hat ſich deßhalb in faſt jeder Familie eingebürgert. Der Benedictiner iſt aus den feinſten, auserleſenſten Kräutern zuſammengeſetzt, welche die Eigen⸗ ſchaften beſitzen, wohlthätig und erwärmend auf den Organismus einzuwirken. Der beste Beweis für die Güte des Benedictiner sind die unzähligen An- erkennungen, welche fortwährend dem Fabrikanten zugehen. Durch einen kleinen Versuch wird sich Jedermann von der Vortrefflickkeit des Benedictiner überzeugen und gern das Absatz- feld durch Weiterempfehlung vergrössern. NB. Jede Flaſche iſt mit dem Siegel „C. Pingel in Göttingen“ verſchloſſen und mit dem geſchützten Etiquett verſehen. Bei 5 Fl. Verpackung frei. Bei Wiſſenſchaftlich geprüft und begutachtet. ; 10 Fl. freie Verpackung und 1 Fl. Preis à Fl. von ca. 30 Gr. Inhalt 5 15 75 10 gratis. Verſandt gegen Nachnahme * * * 7 * durch nachſtehende Niederlagen. En gros⸗Verſandt durch die Fabrik. Herr Joſef Maringeln, penf. königl. Förſter in Forſt bei Weſſobrunn berichtet an das Depot des Herrn Ludwig Wopfner in München: Da ich in meinem Hämoorhoidenleiden große Befferung ſpüre, bitte ich um gefl. Send⸗ ung von 10 Fl. Benedictiner ꝛc. 7 Sax BERNHARD Nagen bitter. Zilligſtes Hausmittel, welches ſich in Jolge ſeiner Vortrefflichkleit ebenfalls einer all⸗ 5 gemeinen Reliebtheit erfreut. Preis à Flasche ca. 150 Gr. Inhalt 1 Mark. Vortheilhafte Flaſche von ca. 330 Gr. Inhalt 2 Mark. Der einzig ächte Benedictiner-Doppelkräuter⸗Magenbitter und Sanct Bernhard⸗Magenbitter von C. Pingel in Göttingen iſt zu haben in Tadenburg bei Irn. C. T. Skenz. Der bei . 1515 WeleB 1 N 2 N 2 1 1 SS othenburg a. F. in Cadenburg. 9 A g a. 8 ſein Lager in weißen und braunen Kinderwagen zu den Louis Weleker. mpfiehlt bill Bekanntmachung. Die Anlage der Tabak⸗ pflanzungen betr. Nach § 22 Ziff. 1. des Tabak⸗ ſteuergeſetzes vom 16. Juli 1879 ſind die Tabakpflanzungen in geraden Reihen mit gleichen Abſtänden der einzelnen Pflanzen von einander innerhalb der Reihen und mit gleichen oder gleich⸗ mäßig wiederkehrenden Abſtänden der Reihen von einander anzulegen. Ferner darf nach § 22 Ziff. 2. des Geſetzes auf ſolchen Grundſtücken Tabak nicht mit anderen Bodengewächſen ge⸗ miſcht gebaut werden, Verfehlungen gegen dieſe Vorſchriften des Geſetzes werden mit entſprechenden Ordnungs⸗ ſtrafen, welche ſich bis 150 Mark be⸗ laufen können, geahndet werden. Um die Pflanzer möglichſt vor Scha⸗ den zu bewahren, werden die Bürger⸗ meiſterämter der Tabakbau treibenden Gemeinden veranlaßt, Vorſtehendes in ortsüblicher Weiſe in ihren Gemeinden bekannt machen zu laſſen, mit dem An⸗ fügen, daß ſich die Pflanzer wegen et⸗ waiger Zweifel über die Auslegung der geſetzlichen Vorſchriften an die Organe der Steuerverwaltung zu wenden haben, welche die erforderliche Auskunft ertheilen werden. Dies wird auf Anordnung Groß⸗ herzoglicher Zolldirektion hiermit öffent⸗ lich bekannt gemacht. Mannheim, den 28. April 188 Großh. Hauptzollamt. Vorſtehendes wird zur Kenntniß nahme der Tahalpflanzer hiermit ver öffentlicht. Ladenburg, den 9. Mai 188 Bürgermeiſteramt. Thierarzt Kohlhepp. Hectografen oder Vervielfältigungsapperate, welche auf keinem Büreau oder vielmehr in keinem Geſchäfte fehlen ſollen, ſind um den billigen Preis von Mk. 4, 6, 8, 10 zu haben bei E. G. Gutmann, Rohrbacherſtraße Nr. 37 5 Heidelberg. f NB. Für die Herren Lehrer von be⸗ ſonders großem Nutzen. 15 Aach Hilfe ſuchend, durchfliegt mancher Kranke die Zeitungen, ſich fragend welcher der vielen Heilmittel ⸗ Annoncen kann man vertrauen? Dieſe oder jene Anzeige imponirt durch ihre Größe; er wählt und wohl in den meiſten Fällen gerade das — Un⸗ richtige! Wer ſolche Enttäuſchun⸗ gen vermeiden und ſein Geld nicht 5 unütz ausgeben will, dem rathen ir, ſich von Richter ͤ Verlags⸗ ut 1 5 Gratis⸗Auszug“ kommen zu laſ⸗ en, denn in dieſem Schriftchen erden die bewährteſten Heilmittel . ausführlich und ſachgemäß be⸗ ſprochen, ſo daß jeder Kranke in ler Ruhe prüfen und das Beſte ir ſich auswählen kann. Die bige, bereits in 450. Auflage er⸗ ſchienene Broſchüre wird gratis und franco verſandt, es entſtehen alſo dem Beſteller weiter keine Koſten, als 5 Pfg. für ſeine Poſtkarte. Darleben werden auf ſolid gebaute Häuſer bis zu 0 der Taxation beſchafft von C. G. Gutmann, Hypothekengeſchäft Heidelberg, Rohrbacherſtraße Nr. 37.