S e geweſene Bahnſtrecke Hirſchhorn⸗Eberbach wieder für Raume ein übermäßig ſtarkes Feuer angemacht, Stande, die Briefbeutel zu befördern. Aus Thur den allgemeinen Verkehr eröffnet worden. obendrein noch jedes Eckchen vorſorglich verhangen, wird gemeldet, daß in manchen Orten der Schnee — In Heidelberg erſchoß ſich am 7. ds. ] damit nur ja kein Luftzug eindringen möge. Die 18 Fuß hoch liege. — Während des heftigen in den Vormitkagsſtunden in ſeinem Bette ein junger] argloſen Männer haben nun ohne Zweifel — die] Schneeſturmes am 18. und 19. Januar wurden Mann Namens Seidlitz aus Köln, welcher bisher] Unglücklichen ahnten nicht, daß ſie ſich ſelbſt ein ſo ] durch den Raketenapparat an den Küſten des Ver ä 1 amtmachung. Nen Anlauf bon 30 behtn en Neal 95. utet Zu 1 0g de auf u dnn 5 1578 j 0 f igre! Me ben gerettet. — A öglicen, gel, a in einer Privatlehranſtalt war und aus derſelben frühes Grab bereiteten die Ofenklappe zu frühe] Königreichs 139 Menſchenle uf 1 mög der di austrat. Ueber das Motiv der That iſt nichts be- geſchloſſen, denn heute Morgen wurden beide erſtickt] der Höhe der Inſel Wight ſtrandete am Samstag ufnden orun flimmtes bekannt. aufgefunden. Das in intenſiver Weiſe ausgeſtrömte] der norddeutſche Dampfer „Eſſen“ und mußte ber⸗ mien, 6 1 laſen 1 — Durlach den 7. März. Die Angelegen⸗J Kohlenoxyd hatte den ganzen, weiten Raum ge- laſſen werden. Die Mannſchaft wurde gerettet, beit wegen Mißhandlung eines Soldaten beim ſchwängert und den hoffnungsvollen Leuten während aber das Schiff dürfte ein vollſtändiges Wrack werde, ö ö hieſigen Grenadierbataillon, welche viel Staub auf- des Schlafens das Lebenslicht ausgeblaſen. Die — Konſtanz den 8. März. (Karlsr. hang eine geworfen hat, fand bei dem Militärgericht dadurch] beiden Verunglückten, 2 Brüder Namens Ohlwein,] Heute Nachmittag 3 Uhr zog, vom Unterſee und he ihren Abſchluß, daß der Sergant eine längere Frei⸗]ſtanden im kräftigſten Mannesalter, ſie waren beide] Hegau herauf kommend, ein ſchweres Gewikter Aber 1 1 lnternehmer heitsſtrafe, welche er bereits in 5 00 1 0 1 5 Leute und 19 0 0 10 en unſere Stadt. a e hat, erhielt; zwei Gefreite und drei Kameraden,] und Kinder; dieſe unverſorgten Hinterbliebenen 1 3 5 5 bei der Mißhandlung mitgewirkt werden allſeitig bedauert. 8 + 5 5 15 0 815 BBB haben, ſind mit einer entſprechenden Gefängnißſtrafe — Wiesbaden. Ein hieſiger Baumeiſter 1 0 ſenf rohr den chen Kometen 5 5 10 leberaoſſung 8 bedacht worden. Der mißhandelte Soldat Riel befond ſich vor eingen Tagen in einem Orte des ein 1 8 8 05 or führt ſie an Rohs, b i fd unte ausführ. 5 wurde nach Mannbeim berſetzt, wofelbſt er jedoch] Rheingaues zur Inſpizirung der Ausführung einer krachten. 0 1 ine nach der an e halmiſe des le wieder verhaftet und nach Karlsruhe abgeführt! von ihm übernommenen Arbeit. Da es ihm wün⸗ die Damen e 1 himmliſch reizend 11 ud mer genauer n wurde, wo er ſich wegen mehrfacher Gehorſamver⸗ ſchenswerth erſchien, daß der dortige Maurermeiſter 111 85 111 85 . cht de Weile fan 85 40 lch der Beſ hoffen weigerung zu verantworten und vorausſichtlich eine] Schlink nach dorten käme, telegraphirte er der Bahn⸗] wun 105 10 f 110 9 un Dear 5 . keen Ther längſte empfindliche Strafe zu gewärtigen hat. telegraph an ſeinen mit ihm aſſocirten Bruder kurz nun 0 5 5 shaft Aſtronoßt ide en, 141 tit l. 35. anher e — Mannheim den 6. März. Eine Anzahl] Folgendes: „Schlink ſchleunigſt ſchicken.“ Der Herr ſagte en 115 0 115 uch ferti machte b 10 75 badiſcher Volksſchullehrer hat heute in Offenburg ] Maurermeiſter aber blieb trotz der dringenden De⸗ erſt das Rohr zum Gebra 9 25 . bebe in einen dor eine Aktiengeſellſchaft gegründet unter dem Namen: peſche aus und der Herr Baumeiſter war in großer Handels ⸗Nachrichten. ght ohne abgewieſen 0 „Lehrer⸗Genoſſenſchafts⸗Druckerei und Verlagshand⸗ Verlegenheit. Doch überbrachte ihm der Briefbote 5 10 berüchtigt gebliel lung.“ Zweck der Geſellſchaft iſt: der Betrieb aller] noch am ſelbigen Tage die Auflöſung des Räthſels. “ Mannheim, den 10. März 1881 N Au nur im Fabe ihrer Druckerei und Verlagsgeſchäfte; ferner der Groß- Er erhielt nämlich einen Brief ſeines Bruders, in (Produktenborſe.) Folgendes ſind die bezahlten Preſſe. a genatt gaogen werde und Kleinbetrieb aller Geſchäfte des Buch- und welchem derſelbe um Aufklärung der beigelegten De⸗ (Per 100 Kilo. Preiſe in Mark.) 200 den 25. Feu 188 e 5 5 S welche alſo lautete: „Schicke ſchleunigſt W̃ eizen, pfälzer 23.50 55 1 321 gate 5 Grundkapital wurde in Aktien zu je 150 Mark — Aus Weſtfalen wird gemeldet, daß die 0 15 e e rniſcher — N 655 eſſer. aufgenommen. Der erzielte Reingewinn wird wie Straßburger Tabakmanufaktur auch in dem Zentrum bang 892004 pfeil r 21.25 bis 21.50, ruſſiſcher * Panther. folgt verwendet: bis zu 8 Prozent des Aktienkapitals der Cigarrenfabrikation von überſeeiſchen Tabaken i 150 570 öeſiſcher 21 25 bis 21.75. ——— — als Dividende für die Aktionäre, bis 10 Prozent] in Deutſchland feſten Fuß faſſen will, indem ſie das Get 9 ſig, Ge 18 50 bis 19 8 pfal 5 19.25 Halbe mir 5 des Reſtbetrages zur Gründung eines Reſervefonds, bedeutende Etablſſement der Herren Engelhardt und 11110 1 eg. 8 12 10 14.50 11 14 ſläucherte 8 etwa 10 Proz. desſelben Betrages anfänglich zur [Biermann in Bünde käuflch erworben hat. Dieſe 1 itemb 2 1 1 5 Württemberg 0 5 Entlaſtung des Inventars, bezw. Wiederbaarbe⸗ Firma, gleichzeitig auch in Bremen etablirt, zählte 05 haf 15 25 518 5 7 5 isch: N 1 l Helde ſchaffung des Aktienkapitals, ſpäter zum Ankauf oder zu den erſten des Kontinents; ſie fabrizirte wöchent⸗ 189 55 e 1 95 5 1 13 n e Bau eines eigenen Geſchäftslokales und endlich zur lich zwiſchen 2000 bis 2500 Mille Cigarren. Alle: Hätinge Heimzahlung des Aktienkapitals, ferner 10 Proz. — Paris den 9. März. Das Magazin an i b 22.75 5 28. zur freien Verwendung der Aktionäre der Geſellſchaft] Printemps iſt heute Morgen vollſtändig niederge⸗ Erbſen — — bis . Nohlrepz, deu als Unterſtützung an von außergewöhnlichem Unglück] brannt; nur die Kaſſe wurde gerettet. Die Nach⸗ und Nothfällen betroffene Lehrer oder Lehrersfamilien, ] barhäuſer wurden geſchützt. Das Feuer griff ſo bezw. zur Gründung eines dieſem Zwecke dienenden raſch um ſich, daß der Geſchäftsinhaber mit Familie g . Fonds; der hiernach bleibende Reſt fällt als Zu⸗ und ſeinen Leuten mit knapper Noth ihr Leben 1 1 9 72 e e e wendung an den Peſtalozziverein und das Wittwen⸗ retteten. 9 8 10 e dg und Waiſenſtift badiſcher Volksschullehrer. — London den 8. Mürz. Während im] 35 — bis —.—. bis 28.50. ungar. 28.— bis —.— Kleeſamen, deutſcher 1. Sorte 100. — bis —.—. 2. Sorte 8 2 2 2. T. . 3 6 — 2 — 5 5 4 5 Y a. — Aus Kaſſel den 5. März, wird ge⸗ Süden Englands ſeit ein paar Tagen wahres Früh⸗ Leinöl! in Parthien 62.— bis —.—. Faß 5 f ſchrieben: Die Kunde von einem ebenſo gräßlichen, ungswelter 190 1 aus Schottland Berichte] weiſe 63.— bis 3 Rüböl in Parthien 68. — 1 9 als bedauerlichen Unglücksfall durcheilt heute Nach⸗ von einem Schneeſturm ein, welcher den kaum be⸗ bis —.—. Faßweiſe 64.— bis —.—. Petroleu 18 ſchngetroffen mittag unſere Stadt und erregte überall Theilnahme.] ſtandenen in Schatten zu ſtellen droht. Der Eiſen⸗] in Wagenladungen 29.— D Faßweiſe 5 4 In Folge der wieder eingetretenen winterlichen ] bahnverkehr iſt faſt überall eingeſtellt und viele Züge [29.50 bis —.—, Weizenmehl per 100 Kilo mit Nümberger Witterung hatten zwei auf der F. Potente'ſchen eingefchneit; auf der Gorfor⸗Linie befindet ſich ein Sack, Brutto für Netto. Fabrik vor dem Holländiſchen Thore beſchäftigten ][ Zug ſchon ſeit drei Tagen eingeſchneit. In Glas⸗] Nr. 0. Nr. 1. Nr. 23. Nr. 3. Nr. Werkleute fich in dem für die Nachtruhe beſtimmten gow herrſcht Milchnoth und die Poſt iſt nicht im! 37 50. 34 50. 33.50. 3.2— 28.50, fan nmel Kale L. Hippmacher. . Stenz Wil beſte Qualität ben! Aiden zu Agen Pieiſen Beagheimer ſislbewerlnun, loſer Natur ſind; aber wie geſagt, dieſe Viſiten des; 8 „Nein, nie ein Wort!“ Verdacht erhaben und zweitens würde Thereſia mit Aſſeſſors fallen auf und ſind unſeren Klatſchſchweſtern 75 „Hm, hm, das iſt mir ein Räthſel,“ ſagte ſeine Beſuche nicht verheimlicht haben.“ Anlaß genug, um daraus Schlüſſe zu ziehen, welche] der Andere kopfſchüttelnd, „das hatte ich nicht er⸗ (Fortſetzung ſolgt.) Ihre häusliche Ehre beeinträchtigen. Mein warn⸗ wartet. Ich glaubte Sie wüßten von den Beſuchen 5 ender Rath geht alſo dahin: bedeuten Sie Ihrem des Aſſeſſors, und jetzt höre ich zu meinem Er⸗ 4 Len zu acht. Freunde, daß er ſeine Beſuche auf die Zeit be- ſtaunen, daß Sie nichts davon wiſſen. Es war 5 . ſchränken möge, wo Sie ſelbſt zu Hauſe ſind; denn alſo doch gut, daß ich die Kompagnie entließ; denn Laue Regenlüfte ſtreifen man kann ſich gegen klatſchſichtige Zungen am beſten [Sie werden ſich ſelbſt überzeugen können, daß Ihr Um die blätterloſen Hecken, i eben nur dadurch wehren, daß man ihnen ſorgfältig Freund jetzt in Ihrer Wohnung weilt.“ Spielen mit den nackten Zweigen, aus dem Wege geht.“ 9 - Die noch keine Blätter decken. 5 5 Rheinfeld blickte den Redenden fragend an. Er . 5 Der Lieutenant war ſprachlos vor Erſtaunen, hatte in der That keine Ahnung, daß Dalberg ſeine Und die Zweige tönen leiſe 8 5 105 8 85 ſann eine Weile nach und lachte] Dienſtſtunden benutzte, um ſeine Frau zu unterhal⸗ e 1 . 3 . ten. Es war das Erſte, was er hörte, und er Unter ſtillem Flüſtern ziehen. 0 1 70 15. Nai 1880 „Was? ſolche Geſchichten erzühlt mon? Dal⸗ war feſt überzeugt, daß der Hauptmann ſich in i ö . 1 hn a 2 Murk pe berg iſt ja kaum jemals während meiner Abweſen⸗ einem Irrthum befinde, daß derſelbe elendem Weiber⸗ Und es iſt als hörteſt leiſe n duc de Ha heit in meiner Wohnung geweſen, und man ſpricht] gewäſche mehr Gehör geſchenkt habe, wie ndthig. 11 ae 1 1 e 70 von een Beſuchen deſſelben, während ich im „Ueberzeugen Sie ſich alſo ſelbſt,“ fuhr der Ein geheimes Thu'n und Zagen. Dienſte 127 Hauptmann fort, als Rheinfeld ſchwieg, „und be⸗ f 5 g „Mit dieſen Beſuchen hat es allerdings ſeine herzigen Sie meinen fteundſchaſtlichen Rath; Sie A e 900 8 Richtigkeit, Herr Kamerad!“ entgegnete der Haupt- werden die Gelegenheit günſtig dazu finden. Auf Ja, 5 11 0 115 9 55 ü mann. e e 1 9 5 Wiederſehen, Herr Lieutenant!“ Bald der Frühling dich umſchweben. „Wie, Herr von Dalberg ha nen niema f „ „ e in iter 1 in Ihter Der Hauptmann war weg, und Rheinfeld ſah ö ö ö 3. f. Lang Sohn, . Hederheim. Loose! Freilogs. Nach und engl. deen dug, den dr dete dite , 125 ihm zweifelnd, ob das Alles ernſt gemeint ſein Si f Wohnung war? Das iſt mir unbegreiflich! könne, noch lange nach, als jener ſchon um die 9 15 h f Ich weiß von nichts!“ a Der Zweck der thätigen Menſchengilde 8 g ichts! 5 nächſte Straßenecke verſchwunden war. Dann wandte Iſt die Ueberwachung der Welt, 0 „Was, Ihre Frau hat Ihnen wirklich nie⸗ er ſich ſeiner nahen Wohnnug zu, fieberhaft geſpannt, Ob du pflügeſt des Geiſtes Gefilde, 0 0 1 mals geſagt, daß Dalberg dageweſen?“ fragte der ob der Aſſeſſor wirklich, wie der Hauptmann ge⸗ Ob du beſtelleſt das Ackerfeld. ß Hauptmann nochmals, Rheinfeld überraſcht be- ſagt hatte, zugegen ſein werde. „Es iſt nicht mög⸗ Uali trachtend. lich“, meinte er „erſtens iſt Dalberg über jeden 5 3 2 1 95 a ! 5 8 0