iſt erſchienen und bei allen Buchhändlern, Buchbindern und den meiſten Kauf⸗ leuten des Landes zu haben: g Hebels Mhrin a1 d. Pan 1 Rd? Breis 35 Pfennig. Inhalt: Hausfreund. — Um einen Pfifferling. — Eine heilſame Waſſerkur. — Klug⸗ heit ſchützt vor Schlauheit nicht. — Gleiches Schickſal — ungleicher Verluſt. Laſſet die Todten ruh'n. wider Wurſt. — Trockenes Fleiſch, aber eine ſaftige Antwort. — Die Schmuggler. — Dreihundert Procent oder Schmuhl⸗ chen Flörsheimer. Wie der Herr Bürgermeiſter Mutter ward. Der Wurſthund. Höflichkeit kann nie⸗ mals ſchaden. — Wie Einer mit ſeinem Amtsbruder ein Geſchäftchen macht. — D'Aüsbah und net D'Oiſebah. — Wie der Sergeant Puffke durch die Blume ſprach. Ein Tag im Schlaraffen⸗ land. — Was ein Lichtſtrahl uns er⸗ zählt. — Fromme Dankbarkeit. — Die todte Braut. — Die zwei Orgelſchläger. — Lieber zuerſt als zuletzt ausgelacht werden. — Warum feiert Baden den 20. September? — Weltbegebenheiten. — Der Markgräfter im achtz'ger Mai. Marktverzeichniſſe. von Arac u. Rum feinſte Qualität empfiehlt C. L. Stenz. Oelfäſſ er zu Pfuhlfäſſer geeignet empfiehlt C. L. Stenz. und Zündhütchen. Patronenhülſen, Zimmerflinten für Kugel⸗ u. Schrootladung Taſchen⸗Nevolver . empfiehlt billigſt f C. L. Stenz. —— permiethen Oſtern, 2 Zimmer, Küche und J Kellerplatz bei — Kieninger. Si ückinge z um Roheſſen, Häringe und Sardellen, Sardinen u. Rollmöpſe empfiehlt 0 8. T Stenz. Bei J. Tang in Tauberbiſchofsheim 8 Neujahrsgruß. — Vom Rheinländiſchen Wurſt! Punsch-ESSenz Probe⸗Nummern gratis und franco. 0 Abonnements ⸗ 1 850 vierteläbrlich 6 Mark. — Fu beziehen durch alle Buchhandlungen und Poſtanſtalten. Expedition der Illuſtrirten Zeitung in Leipzig. —— — In uf Verrin Ladenburg. (Eingetragene Genoſſenſchaft.) — — Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß wir den Zinsſuß für Norſchüſſe vom 1. Januar 1881 ab von 6 auf 5% Prozent herabgeſetzt haben. Anmeldungen als Mitglied in unſeren f Bureau an den Geſchäftstagen ſtattfinden. Ladenburg den 6. Dezember 1880. Der Vorſtan d. G. Stoll. G. Scola. M. Rläß. Neuzahrsfeſt in Leutershauſen. Bei n findet am 1. Jauuar 1881 2 5 Gelnſtigung mit gut beſ 5 Orcheſter ſtatt, wozu freundlichſt einladet Herz Schriesheimer II „z u m Ca ij m 3 Leutershauf en den 28. Dezember 1880. 85 Hüffs-Enpfehlung Den geehrten hieſigen Einwohnern bringe ich wiederholt zur e ich das von meinem verſtorbenen Manne bettiebene Barbier Geschäft 8 —ů weiter führe und bitte bei Zuſicherung guter Bedienung um geneigtes Wohl⸗ wollen. 5 Achtungsvoll Zakob Walther Ww. i Ladenburg den 28. Dezember 1880. i Illuſtrirtes Wochenblatt. reis 1 Mark 60 Pfg. vierteljährlich beginnt mit dem 1. Januar ihren 29. Jahrgang. Derſelbe bringt an intereſſanten Novellen: „Amtmanns Magd“ von E. Marlitt (im erſten Quartal) — „Bruderpflicht“ von Levin Schücking — „Nicht zu hoch“ von Herm. Lin — „Mutter und Sohn“ von 9 9 Dieſen 9 5 ragenden Erzählungen werden ſich im Laufe des Jahrgangs mehrere ee Novelletten, ſo „Jeuerkiesl“ von Carl Blanck, „Ein getreues Herze 1 705 von Otto Ohorn u. a., ſowie zahlreiche unterhaltende und bel 0 7 ig elehrende Aufſtze aller Die Verlagshandlung von Ernſt Keil in Leipzig. Alle Poſtämter und Buchhandl lungen nehmen Beſtellungen an. — Güferzlelg werden gekauft und Hypotheken beschafft durch Fran; Naumann in Ladenburg. Prannkwein Prei bei C. L. Stenz. Doppelkümmel per Liter 50 f roth. Ani l. Pfeffermünz J, Häringe u empfiehlt billigſt Th. Aeinmutſ Neue Heller ⸗Linſe gebrochene und geſchälte große Victoria ß ſowie neue grüne Kerne empfiehlt billigſt Th. Aeinmuth. Punsch Essenz in Ganzens, Halben ⸗ u. Vierkelflaschen ſowie auch offen, von 10 Pfg. an ber kauft a Tonis Welcker. Alle Sorten 5 Branntwein n. Aguem werden in allen Quantitäten über die Straße von mir abgegeben. Louis Welcher. 2 * Tast Perg Das von d. Maſſaverwaltung d. fallen „orossen Britanhſasfiserfabfſte“ bern mene Rieſenlager, wird wegen eingegangenen ae Zahlungsverpflichtungen K. gang äumung der Lokalitäten 1 77 um 75 Procent unters chützung verkauft D daher alſo 5 Fest Versc 15 für nur 14 Mart als kaum ber Hate des“ 8 Werthes d. bloßen Arbeitslohnes then man nachſtehendes Außerſt gediegenes Biſtaunig e Silber⸗Speiſeſervice welches früher 60 Mark kostete und wird für vas Weißblelben der . — e e Jahre garantirt 6 Tafelmeſſer mit vorzügl. Stohllltngen, s echt engl. Britannia⸗Silber⸗nbeln, 6 maſſive Britannia⸗Silber⸗Speſſeltſſel, 6 feinſte Britannia⸗Slibers Kaffee ſſel, I ſchwer. Britannia⸗Süber⸗Seppehſe bee, 1 maſſiver Britannia⸗Silber⸗ Mlle ſch eg, d feinſt eiſellirte Präſentir⸗Tablskts, s vorzligl. Meſſerleger Britannta⸗ Silben, b ſchöne, maſſtde Eierbecher, e ſchwere Britaunia⸗Silber⸗Eierlöſſel, s prachtvolle feinſte Zuckertaſſen, 1 Thesoſeiher, feinſte Sorte, N effektvolle Sakon -⸗Kaſelleuchter. Stück. Alle hier angeführten 00 Stuck Pracht ſtände koſten zuſammen blos 13 540 Veſtellungen gegen Poſt nahme) over vorheriger Gelbet ſo lange der Vorrath reſcht lerne 5 die 5 0 General⸗Depoſitenre au & Kann, Wien (Sch Heinrichhof⸗ 7 Hunderte von Don und Ane kennungsbriefen liegen zur lichen Einſicht in unſerem Burega auf Bei Beſtellungen genügt vie Abreſf Sardinen 1 1 vorzügl. Pfeſſer⸗ oder Zuckerbehüllten. 5 7 Blan A N W 40 in wl 15 War den, e 5 Moti W k u Süttuirun Wien es can 5 21 70 könnte die 50 xben, be 1 e . „cd gen Sie 50 * K been aft übet di Ni de Suuctsmimiſte keuillet — Jerwa e Farſſczung Rea da Hoffung N in Einttitt d aa uh llechet als d Mund lagerte . al, 0