le Frucht en Erloz an ſeſnem vor ihm s Leben zer Fauf guer den 18 nicht mit den 0 ſchwer feen ere nicht Cam iel wen⸗ berſeßtt ſo kraft. uber he. Tuns er. und 45 chluß der Kunſtauz⸗ chaftliche ologiſchen Ranke vorfahren nten, der Profeſſr lung eim r die vier ühmteſtr ensaltern, 'ohmehetz der in 1 Anfang t“, ſawie er Feder mmer ſei rützel ſch es eigen ung, das illuſtrirte pflegen. heutigen ann 4 n. 8 iner ſo n Ver⸗ ne ſehr Dieſes indem nd auß reelles allſeitz e. Sie ern auf ich mit für ein ahnhof⸗ Kunden abſeits nd ber⸗ er nicht ſchon hinaus einen ſeltſam raſtirle. Müller erüber⸗ ig kam lerauge wiſſen: führte. r junge e, erſt Müller ch von en und ſiß zu gt.) Beſchreibung der Liegenſchaf 1 im Spännig, einſeits Ludwig Auhindigung Die Poſtſchaffner Philpp Selzer Witw. und Erben von hier laſſen Donnerſtag den 25. ds. Mts., Vormittags 11 Uhr im Rathhauſe dahier untenbeſchriebenen Nlegenſchaften der Erbvertheilung wegen öffentlich verſteigern und erfolgt der endgültige Zuſchlag, wenn der Schätz⸗ ungspreis oder darüber geboten wird. ten: 5 Ruthen Weinberg in Seelgrath neben ſich ſelbſt und evangeliſch Pfarrgut VVT 2. 1 Viertel 28 Ruthen Acker in der Seelgrübe, neben Martin Hölzel und Jakob Rufer Ww. taxirt zu 3. 36 Ruthen Acker im Kehl⸗ acker, einſeits Ferdinand Becker anderſeits Jakob Rufer Erben taxirt zu „ 4. 35 Ruthen Acker in der Seelgrath einſeits ſelbſt, ander⸗ ſeits Martin Prockle Wtw. V 5. 1 Viertel 20 Ruthen Acker Krämer, anderſeits Peter Ludwig Gaber, taxirt zu 700 M. Schriesheim den 1. November 1880. Das Bürgermeiſteramt. Gaber. Ehrenerklärung. Die gegen Herrn Jacob Seola ausgeſtoßene ehren⸗ kränkende Aeußerungen nehme hiermit bereuend zurück, mit dem Verſprechen, niemals mehr gegen Herrn Scola weder direct noch indirect Nachtheiliges auszuſagen. Heinrich Nies. Zu vermiethen ein Logis bei Johann Heidel. Zu vermiethen. Ein Logis im 3. Stock auf Oſtern bei Adalbert Fuchs „z. Löwen.“ Branntwein Yreiſe bei C. L. Stenz. Doppel kümmel per Liter 0 Pf. th. Anis I. „ „ Pfefferminz I., „ 60, iitter L, „ 80 1000 M. i den Pferdebeſitzern zu empfehlen. den 28. November, Abends präcis 8 Uhr bend⸗ Unterhaltung im Saale zum „Schiff wozu die verehrlichen Mitglieder mit Familie freundlichſt einladet Der 2 1 1 . orſtand. Empfehlung. 5 en Pferde⸗Verſicherungs-Anſtalt zu Karlsruhe bei welcher wir unſern Pferdebeſtand verſichert haben, wurde uns für ein umgeſtandenes Pferd im Werth von Mk. 1200 die ſtatutengemäße Ent⸗ ſchädigungsſumme prompt ausbezahlt, was uns veranlaßt, genannte Anſtalt Schwetzingen im November 1880. i Gebr. Traumann. Bei Wucherer & Molitor ſind ſtets vorräthig: Hebels deutscher Hausfreund. Der Vetter vom Rhein. Lahrer hinkender Bote Nürnberger⸗- ſowie fein weißer Basler⸗ und Honig⸗ — eblnhen — empſtehlt billigſt Bäcker Trill, Tallerzeuge und Lullermolle in allen Farben zu billigen Preiſen (Schneider und Schneider⸗ innen entſprechenden Rabatt) bei D. Hirſch Ww. Nachfolger (J. Haſſel bach.) ür Weihnachten!! rau leinene Decken zum Venähen angefangene ellen Haus⸗ ſegen, Ah eſchläppchen. Ruchzeichen, Vett- und Vürſtentaſchen, Arbeitstäſch'chen etc. etc. Reichhalliges Lager in allen moglichen Artikeln für Weihnachts-Geſchenlie ſehr geeignet, bei . DV. Sirſch Ww. Nachfolger (J. Haſſelbach) N S-GOO MK. werden von einem pünktlichen Zins⸗ zähler gegen genügente Sicherheit auf⸗ zunehmen geſucht. Discretion auf Ehrenwort. Näheres in der Expedition dieſes Blattes. Strickwolle. . Ich halte mein Lager in allen Sor⸗ ten Strickwolle zu den billigſten Preiſen beſtens empfohlen. Louis Welcker a. Markt. Filzſchuhe und Filzſahlen in ſchöner Auswahl bei 5 e ey. Nag Neue prima kuttetnalfkeinen empfiehlt 8 85 87 55 8 Adolf Mertiel. Bekanntmachung. Die Vornahme der diesjährigen Feuerſchau dahier betr. Nr. 3957. Bezüglich der diesjährigen Feuerſchau hat Großherzgl. Bezirksamt Mannheim mit Verfügung vom 3. ds. Mts. Nr. 46,371 eine Abſchrift von den in der Tagfahrt vom 3. ds. Mts. getroffenen Beſtimmungen, zur Eröff⸗ nung an die betheiligten Hauseigen⸗ thümer anher mitgetheilt. Dem uns gewordenen Auftrage entſprechend, bringen wir nun den Hauptinhalt ge⸗ nannter Beſtimmungen andurch zur Kenntnißnahme der betheiligten Ge⸗ bäudeeigenthümer, nämlich: 1. Die Auflagen bezüglich der Aus⸗ mauerung der Tabakſchöpfe und Tabak⸗ lager ſollen zurückgenommen und es ſoll nur daran feſtgehalten werden, daß der untere Stock derſelben nach der Straße hin aus feuerſicherem Material hergeſtellt iſt. 2. Es ſollen nur die als Brandmauern errichteten Grenzmauern, welche durch eingebrochene Oeffnungen ꝛc. der Er⸗ füllung ihrer urſpringlichen Zwecke entzogen ſind, als ſolche wieder her⸗ geſtellt werden, ſofern nicht Rückſich⸗ ten auf die Tabaklagerung und den Gewerbebetrieb auch hiervon eine Ausnahme rechtfertigen; — im Uebrigen ſoll im Benehmen mit den Hausbeſitzern und dem Gemeinderath auf Herſtellung neuer Brandmauern überall dahin gewirkt werden, wo ſolche zur Abwehr von Feuersgefahr beſonders dringlich erſcheinen. 3. Zur Ausführung der übrigen Auf⸗ lagen, ſoweit dieſelben nicht zu Folge erhobener Einſprachen abgeändert wurden, wird inſoweit Maurerar⸗ beiten insbeſondere Neubauten von Kaminen ꝛc. erforderlich ſind, eine allgemeine Friſt bis 1. Juni k. J. ertheilt. 4. Auch bezüglich der geſundheitspoli⸗ zeilichen Auflagen ſoll thunlichſte Friſt⸗ verlängerung ertheilt und dieſe Auf⸗ lagen mit Rückſicht auf die örtlichen Berhältniſſe modificirt werden. Ladenburg den 22. November 1880. Gemeinderath. A. Huben. Brehm. Cin Vuchbinderlehrling geſucht bei Wucherer & Molitor. 20,000 M. ſind bis nächſte Oſtern auf 1. Hypotheke auszuleihen. Näheres bei Kirchenrechner Weymann Degras beste und unſchädliche Lederſchmier empfehle V. Trippmacher. ee en OY FSS SA ö 2 8 Z 1 2 S g 3 3 lee aA e AS 2223S 82 2 „ S ASS Ss SSS Se — 84 8 3 2 2 38 8 8 S8 8 s 8 8 29 8. S S ee 88 8 J S 2 8 3 8 8 3 3833 8 3 S 2 e ee 5 23 2 2 EE 5 Ss l be 8 88. 3 8813 22 2 1 58 S SSN 8 gas A 2 S 8s 2 E SFr 82 5 38 333 3 2 8 2 E 4 28 3 8 8 2 2 88 8s S „ 2 — gs 28 1las2 2 8 2 EE! ae „Niederlage bei Louis Welcker in Ladenburg.