Bekanntmachung. Die Förderung der Fiſchzucht betreffend. Nr. 44,225. Die Badiſche Geſell⸗ ſchaft für Fiſchzucht in Freiburg i. Br. iſt für die bevorſtehende Satzzeit, wie in früheren Jahren, in der Lage, bon ſolchen edlen Fiſcharten, welche ſich zur Ausſetzung in die inländiſchen Fiſch⸗ waſſer eignen, befruchtete Eier ſowie Bruten in beliebiger Menge und in vollkommen geſunder Beſchaffenheit nach jedem Orte des Landes abzugeben. Dieſelbe liefert: Das Tauſend bebrüter Eier von Bachforetlen und Rh inlachſen zu 3 Mk. Lachsforellen, Baſtarden, Rittern Saiblingen) und Seeforellen zu 4 Mk. Felchen zu 5 1 Mk. Aeſchen zu. 5 2 Mk. Die Fiſchbrut das Tauſend von Bachforllen, Rheinlachſen, Lachsforellen⸗ Baſtarden, Rittern (Saiblingen und Seeforellen zu 12 Mk. Felchen zu 2 Mk. Aeſchen zu 5 Mk. Eine Belehrung über die zweckmäßig⸗ ſte Art der Behandlung von Eiern und Brut wird auf Ver angen von der Geſellſchaft jederzeit abgegeben. Den Beſitzern von Fiſchwaſſern wird bemerkt, daß, da die zur Verſendung geeignete Zeit bevorſteht, die Beſtellung auf Eier und Brut vor dem 1. De⸗ zember l. J. bei dem Verwaltungs⸗ rathe der genannten Geſellſchaft zu er⸗ folgen haben. Damit der künſtlichen Fiſchzucht immer mehr Eingang verſchafft und die Ausübung derſelben auch bei weniger günſtigen Waſſerverhältniſſen ohne er⸗ heblichen Koſtenaufwand ermöglicht werde, empfiehlt die Geſellſchaft die Anſchaffung von ſogenannten Califor⸗ niſchen Bruttrögen, welche mit Rück⸗ ſicht auf ihre Einfachheit und den ge⸗ ringen Raum, den ſie einnehmen, bei kleinerem Betrieb allen anderen der⸗ artigen Apparaten den Vorzug ver⸗ dienen. Dieſelben ſind aus Zinkblech ge⸗ fertigt und mit Oelfarben⸗Anſtrich ver⸗ ſehen. Ein ſolcher Apparat vermag 8000 10,000 Eier beziehungsweiſe junge 11 5 aufzunehmen. Die bad. Geſellſchaft für Fiſchzucht übernimmt Beſtellungen auf Bruttröge und liefert ſolche zum Preiſe von 9 Mk. das Stück. Eine kurze Anleitung über den Gebrauch dieſer Apparate wird dem⸗ ſelben jeweils beigeſchloſſen. Mannheim den 25. Oktober 1880. f Großh. Bezirksamt. Weber. Brenneis. Aleue holl. Kronbrand Voll⸗Häringe ſind wieder eingetroffen und empfiehlt das Stück zu 6 Pfg. Ziehung am 1. Dezember 1880. Looſe der von dem Pforzheimer Kunſtgewerbe⸗Verein veranſtaltete Wanderausſtellung von Gold⸗ und Silberſchmuck, deren 171 Gewinne durch die von der Großh. Regierung ernannte Sachverſtändigen⸗Commiſſion auf 22,000 Zak geſchätzt ſind, ſomit dem Werthbetrag der ausgegebenen 11,000 Looſe völlig gleichkommen, à 2 Mk. ſind zu beziehen durch . . Preis vierteljährlich 6 Mark. — Fu beziehen durch alle Buchhandlungen 65 b Poßanſdlten, Expedition der Illuſtrirten Zeitung in Leipzig. 8 e e 5 1 . 5 Fast verschen n gaſen 5 ne 7 Das von d. Maſſaverwaltung, 95 den r 8 „grossen eee, übernom⸗ Ar. 92. 7 lachs-, Hanf⸗, Weigſpinnert Weherei, 1 Mann 500 e unter 30 Zwirnerei, Bleicherei 5 155 chützung verkauft e 8 Poſt⸗ und Bahnſtation, Bayern, ſpinnen, Weben, Zwirnen u. YPleichen Herrn Val. Trippmacher in N Arüller 1 Ladenburg. Schriesheim. 15 übernimmt Flachs, Hanf u. Abwerg fortwährend zum Ver⸗ „ 5 Neue pri-wa utternalhkeimen; empſtehlt zu billigem 8 J. Chriſtmann & 7 Nich. Schrepp II. Adolf Merkel. 5 empfiehlt Hand ſchuhe i in VBucktskin⸗ Glack⸗ und Waſchleder in reicher Auswahl D. Hirſch Ww. Nachfolger (J. Haſſelbach.) enthaltend: Ifte. Von R. Jacg bg. Bach Buchhandlung in Magdeburg iſt gegen Einf von 6 Mark zu beziehen: ro Redowa, 12 Rheinländer, 8 Tyroliennen, 1 5 Clavierſpieler ſehr zu gp ſeßſen Großes Tanz Album 12 Märſche, 13 Walzer, 22 Polka. 5 84 endung 11 Gal lopp. 9 Mazurka, 5 div, andere Tänze für Piano⸗ J. F. Tang Sohn, f Heddesheim. Wucherer & Molitor: binnen 15 Tabellen auf e . und pract. Syſtem haben ſtets vorrät 75 daher alſo 5 test Werschem kt für nur 14 Maer als kaum der Hälfte des Werthes d. bloßen Arbeitslohnes erhält man nachſtehendes äußerſt gediegenes Britannſg⸗ ESiülber⸗Speiſeſervice 5 5 welches früher 80 Marke kostete 0 und wird für das Weißbleiben ver Beſteke e 2 Jahre garantirt 2 6 Tafelmeſſer mit vorzügl. Stahlklingen, 5 gonnen. ſſc abet veche 1 9 ber Ninfſter⸗ Kriſe ſch im Lauf degeſen abſpi echt engl. Britannig⸗Selber⸗Gabeln, 0 mafſtoe Britannia⸗Silber⸗S! zeiſelöſſel, 55 2 ſeinſte Britannia⸗Sliber⸗Raffeelüſſel, 5 I ſchwer. Britannia⸗ eber See 5 Aen. 195 770 1 maſſiuer Britannig⸗Silber⸗Milcſchöpfer, 0 Land in ( b feinſt eiſellirte Präſentir⸗Tabletts, ck nu ‚ 5 9 vorzügl. Meſſerleger Britannla⸗Silher, 8 rsdru nun e ſchöne, maſſive Eierbecher, mate findet e ſchwere Britannia⸗Silber⸗ ⸗Eierlöſſel, 4 85 1 a pra a 5 1 Ur Jun n Miniſteriun t vorzüe ſeffer⸗ oder Zucker behälter, 5 25 f 555 585 e ee ae — 15 a⸗ U 5 ektwolle Salon-Zafelleuchter. f. e Ae hier angeführten 80 Stüc rachtge 5 19 ationalber nände koſten zuſammen blos 14 5 Mast 15 2 n itt, di Beſtellungen gegen Poſtvorſchuß (Nach⸗ 11 erlitt, die n ahme) oder vorheriger Geldeinſendung werden 75 ſo lange der Vorrath reicht eſſectuirt burt 5 5 Anfang der die Herren General⸗Depoſiteure 2 uch deutet auf blau & Kann, Wien (Stadt) 8 ob die Vorg 5 Heinrichhof. an für die na „ dunderte von Dankſaz ungs⸗ 19 1 and Anerkennungsbriefen liegen zur fen, 725 kutopas in e lichen Einſicht in unſerem Bureau auf. 0 5 5 90 Bei Beſtellungen enügt die Abreſſe; 2 Aten. 1 Blau 05 1 5 in, it As ob Oe dem ſeidigen Aonarchie zertü aid dasſelbe n kingeſucht. Ver kel des Reich b botzüglich i A Stadt Arg unenhaften 3 Ale Häuſer ſind Aglückten Mens auen Monarc Armer Liebes duschen in On geben. W kugürn klar ma e bon ihnen ii Spinnhanf grau und weißer 9 5 5 0 empfiehlt C. L. Stenz. Strick Wolle einfarbig und meli Terneaux⸗ Wolle, ſchwarz, weiß und roth zu billigem Preiße empfiehlt C. L. Stenz hätingt, Sardine NRollmõpse empfiehlt C. T. Stenz. — her tyroler Präparirtes Heſcichtic 30 Hafermehg 5 ebtlder A Zwieback Mehl geschmückt 15 ee für kleine Kinde Haulehre gebetd empfiehlt a 5 welch C. L. Stenz. fach 5 85 dattete, und Aecht Cöln. Waffe ae von 8 5 Ahlung die Por dan Wate noch Johann Maria Varrina aus Cöln 10 dae m, un sche . I. Kan e e, was de 5 Heddesheim. hen, 1 up. 5 Gao, d