befinden ſich im Gebrau Nur ächt. 2 ihcem dreißigjährigen Beſtehen unaufhörlich an der Vervollkommnung der Benutzung ihrer vorzüglichſten Arbeits längſt als das muſtergültigſte einen Weltruf erfreut, wie kein anderes ähnliches Erzeugniß. l f 0 ö N Familiengebrauch ſowie für die verſchiedenſten gewerblichen Zwecke ſind allein aus ch und trotzdem iſt der Abſatz in fortwährender in f ſowie durch die Solidität und praktiſche Conſtruction ih ö außerordentliche Refultate erzielen; in jeder Beziehung ſind die echten Singer Maſchinen unerreicht und ihrer die billigſten Nähmaſchinen, welche ſich im Handel ade Im Intereſſe des Publikums und um es Jedem, f f N l 5 anzuſchaffen, werden dieſelben ohne Preiserhöhung gegen wöchentliche Zahlungen von 2 . abgegeben, ſowie alte oder nicht zweck⸗ ſowie auf dem Arm derſelben die Firma „The Singer Manu facturing 00.“ tragen und von einem mit meiner Unterſchrift „G. Neiblinger“ verſehenen Garantieſchein begleitet ſind, alle ſonſt unter dem Namen „Singer“ ausgeb Heidelberg, Hauptſtraße 106, (Eingang Theaterſtraße.) 1 34 durch die Güte und Leiſtungsfähigkeit entſprechende Maſchinen aller Syſteme in Zahlung angenommen. wenn die Maſchine vorſtehende Fabrikmarke, 3 Neidlinger, 356,432 Briginal Die Singer Manufacturing Co. iſt die älteſte und Nr. 896. Am Samſtag, den 13. ds. Mts. Vormittags 11 Uhr werden circa 40 Haufen gute Bacherde, auf dem Schriesheimer Feſtpfad liegend, an die Meiſtbietenden m Ratbhauſe hier öffentlich verſteigert. Ladenburg, 9. März 1880. Bürgermeiſter⸗Amt. A. Huben. Katzenmaier. Bau-Arbeiten⸗ Bergebung. Nachſtehende Arbeiten zum bevor⸗ ſtehenden Bau von Oeconomie⸗Gebäu den in der Gräfl. Kellerei zu Laden⸗ burg werden im Einzelnen oder Gan⸗ zen, nach Prozenken, im Wege der Submiſſion vergeben: Abbrucharbeiten — 90 % — 8 Erd⸗Arbeit — — 10 „ 39 „ Maurer⸗Arbeit — 4459 „ 9 Steinhauer⸗Arbeit 148 „ 70 „ Zimmer⸗Arbeit — 2678 „ 40 „ Schmied⸗Arbeit — 366 „ — „ Pflaſter⸗Arbeit — 216 „ 42, Die fraglichen Angebote müſſen längſtens bis 15. März l. 3. ſchriftlich, verſiegelt und portofrei hier eingereicht werden, woſelbſt auch die Bau ⸗ Pläne. Koſtenüberſchläge und Alkord⸗Bedingungen eingeſehen werden können. Leutershauſen, (Poſt Großſachſen) den 26. Febr. 1880. Gräff. v. Wiſer'ſches Rentamt M. Gutfleiſch. Holzverſteigerung. Aus dem Privatwald des Gaſtwirth Jöſt von Rittenweier, Diſtrikt Hahnen⸗ hecken in der Nähe bei Großſachſen verſteigere ich am Montag, den 15. März ds. J früh 9 Uhr mit Borg⸗ friſt bis 1. Oktober l. J. bei günſtiger Witterung auf der Hiebſtelle, bei un⸗ günſtiger Witterung bei Gaſtwirth Jöſt in Rittenweier, folgende Holzſortimente. 1. 204 Ster Forlen, Brügelholz I. Sor e. 2. 1,245 Stück Forlen u. Lärchen Hopfenſtangen I. Kl. 3. 683 Stück Fotlen, Truderſtangen. 4. 279 Stück birkene Wagnerſtangen. 5. 480 Stück forlene Bohnpfähl und 40 Loos Schlagraum. Waldhüter Müller von Großſachſen und Gaſtwirth Jöſt von Rittenweier zeigen die Holzſortimente auf Verlangen vor. Altenbach, den 8. März 1880. Sebaſtian Schmitt. 7 72 Erdverſteigerung. 1 5 d Preis vierteljährlich nur 1. 60., und Poſtanſtalten. — im vorigen Jahre verkauf 1000 Maſchinen pro Nahezu drei 2 Zunahme begriffen, mNddenburg. Hauptſtraße 318. Alle früheren Jahre überflügelt! 18 Hinger Nähmaſchinen t oder nahezu 5 größte Nähmaſchinenfa ö b b Nähmaſchinen gearbeitet 10 133 11 ſchinen ein Fabrikat in ſo vollendeter Ausführung, daß dasſelbe ſi on Wiliur Athen hat und ſich der Gunſt des Publikums in einem Maaße Nillionen Original Singer Maſchinen für den rhe Singer Manufacturing Co., New -Tork. f ſelbſt dem Unbemittelſten zu ermöglichen, 0 * 6 Tür Volks-, Tehrer-, Turner- und Militär⸗Geſangvereine wie es die vorſtehenden Zahlen beweiſen. f ihrer Fabrikate konnte die Singer Co. ſolche Uf Die erſte Nummer, welche einen prächtigen Holzſchnitt des berühmten Richter'ſchen Bildes der König. Louiſe enthält, iſt gratis in allen Buchhandlungen zu haben, ſowie auch direct von der Verlagsbuchhandlung J. H. Schorer, in Berlin W. * e dieſer Fabrik hervorgegangen und Nur hohen Vorzüge wegen ſind etz ſich eine Original⸗Singer⸗Nähmaſchine otenen Nühmaſchinen ſind nachgemachte. 4 Keue illuſtr. Wochenſchrift. Frei von jedem einſeitigen politiſchen ode konfeſſiogellen Standpunkt. Das 1. Quartal 1880 enthält u. A. Mein Onſel Don Juan. Roman von Ha Hopfen. — Illuſtrationen von Waldemgt Friedrich. — Aus der Briefmappe der Freundin. Novelle von Ernſt Wicherk. Die Schleppe. Erzählung von Heinrich Zei⸗ del. — Ferner: Eine Novelle von K. . Franzos, belehrende Beiträge von Herrig; Wucher, A. v. Eye, 3. Ranke, u. v. A. Illuſtrationen 1. Ranges vo! Knaus, Richter, Rocholl, Kirberg, 1 Stryowsky, Spangenberg, u. ſ. w. Lützowſtraße 6. oder auch in jährlich 14 Heften zu 50. Pfg. durch alle Buchhandlungen Vefanatmachung, N zur Anſchaffung ſich empfehlend. 41 Neue hat auch dieſe neue Sammlung gefunden. liche Anzahl Hriginalkompoſttionen vertreten. 8 8 22 5 7 Sammlung f a geb. Mk. 1.85. N 9 Nicht minder hohe Anerkennung, als ihre Vorgängerin, die Sängerrunde, gat 5 Sie enthält in 4 Abtheilungen (Re⸗ . ligibſe Lieder, Vaterlandslieder, Lieder vermiſchten Inhalts, Volkslieder) 117 J Lieder, welche — unter Ausſchluß minderwerthiger und allzuſchwieriger Stücke — 1 mit größter Sorgfalt aus dem reichen Schatze unſerer Männerchorliteratur aus⸗ gewählt wurden. Die Namen der beſten und beliebteſten Tondichter als: V. E Becker, E. Ecker, Kücken, Mohr, Möring, Scharff ꝛc. ſind durch eine ſtatt⸗ 1 Die „Badiſche Landeszeitung ſchreibt u. A. über dieſes Werk: „Einer der bedeutendſten Komponiſten der Jetztzeit hat ſich über das Werk dahin geäußert, daß er in dieſem Genre noch nie etwas Beſſeres in Händen gehabt habe. Druck und Ausſtattung harmoniren vollſtändig mit dem gediegenen Inhalte.“ Verlag von Moritz Schauenburg in Tahr. vierſtimmiger g 9 5 Männerchöre. Caxt. Mk. 2. f 5 eleg, in Leinwand geb. Mk. 5. 4 * 225 in Partien ron 25 1 Exemplaren zu je Mk. 1.60 Abt, 1 Nr. 894. Wir ſehen uns veron⸗ laßt auf das Verbot des Taubengus⸗ flugs, während der Herbſt⸗ und Frlh⸗ jahrsſaat, Reps⸗ und Getreide Ernte, (8 34 Ziff. 1 die Feldpolizeiordnung für den Amtsbezirk Mannheim) aufe merkſam zu machen, mit dem Anfügen, daß Uebertretungen dieſer Vorſchrif, gemäß § 143 des badiſch. P.⸗ Steh, Strafe an Geld bis zu 60 Mk. oder Haft bis zu 14 Tage zur Folge haben, Ladenburg, 9. März 1880. 5 Bürgermeiſter⸗Amt. 8 A. Huben. 1 a Katzenmaler. Hopfenſtangen. Am gold. „Bock“ in Weinheim 7 5 48 herſtellen kann. Größte Vortheile für Comptoirs, Ich liefere gegen Nachnahme, allen Zubehör, Gebrauchsanweiſung uud Tinte 1 desgleichen in Canzleiformat arantie für beſte Qualität. PP e e N 2. 2 a Ultiplieator e ein Apparat, mittetſt deſſen man mit größter Leichtigke Unbung von jedem Schriſtſtücke 70— 100 deutliche Abzüge in für nur 4 Mk. für nur 5 Mk. it und ohne jede 10 Minuten Bureaux und Privote. 1 Exemplar in Briefpoſtquart - Format incl. liegen mehrere hundert Hopfenſtangen (Fichten) zum Verkauf. A. Schneider, z. gold. „Bock.“ ertrauen können Krane nur zu einem ſolchen Heilver⸗ fahren faſſen, welches Weatſane Erfolge für ſich hat. Die a0 1 2. Auflage erſchienenen Spekialbiſcher; „Die Gicht“ und „Wie Bruſt⸗ und Lungenkrankheiten““ geben allen Jenen, die an Di Gion Rheumatismus, Gllederrelssen ste, leiden, oder aber an einer Brust- oder Lungenkragchelt, wie Schwindſucht ic. dahinſtechen, nene Hoffnung, denn die darin enthaltenen Dankesäußerungen Über glückliche Heilungen deweiſen, da ſelbſt Schwerkranke oder anſcheinen Buchen-Brennhol2 FJerkleinert à 50 Nilo Wark empfiehlt 1.60 hoffnungslos Darniederllegende noch die erſehnte 1 fanden. — Kein Honorar, ärztlicher Belrath vielmehr unentgeltlich! Jedes der obigen Bücher koſtet 50 Pf.“ Proſpect gratis und a franco durch Th. Hohenleitner, 0 Leipzig und Baſel. Vorräthig in Fr. Bender's Buchhandlung Mannheim, welche daſſelbe gegen Ein ſendung von 60 Pfg. überallhin verſendet. — 1 bt 10 3 ge B Ruth el . d bal elan t bir ben n ehe del he. 1 l wech ed f Adel. N. de Schah lim, nich Fürſen Curehof lt, daß Hauptimp ulchet 6 Lausch m man, A herüchi Fundsche 9 ſabem de derhak m Heiden Ir 110 Aut die Oeſt⸗ de ſumoſe M Arti n die O Paine zu I Oste 0 geht Laß ein hen kön Aren, 00 tg f fi de u. Nute Oi 0 N 1