München. Der Gedanke des Ankaufs der Pfälzer Bahnen durch den Staat wird in Abgeord⸗ den netenkreiſen lebhaft discutirt. Abg. Theiſon (Pfalz) e hat einen diesbezüglichen Antrag bereits vorbereitet und wird denſelben, wenn nicht früher, ſo doch ſicher ahn im Laufe der Budgetberathungen an die Kammer Vet, bringen. Heide (Hebung des Großen Kurfürſten.) Die Nordd. U A. Z. ſchreibt: Vor Kurzem wurden über den . Stand der Hebungsarbeiten an dem Großen Kur⸗ 50 fürſt Mittheilung verbreitet, welche dieſelbe ausſichts⸗ 5 doller hinſtellten. Der dagegen erhobene Einwurf * daß dieſelbe günſtige Nachricht nun ſchon zum vier⸗ 1 ten Male auftrete, ohne ſich bisher beſtätigt zu 99 haben, iſt unrichtig. Daß das Leck völlig geſchloſ⸗ 1 ſen ſei, eine Nachricht, welche nachträglich durch 5 N Konſularberichte beſtätigt worden, war bisher nie 10 gemeldet worden. Erſt jetzt, nachdem dieſe Vor⸗ 15 bedingung jedes Hebungsverſuchs erfüllt, iſt eine ct Hebung möglich geworden. Weiteres ſollte nicht inen geſagt ſein; gegen die Annahme gar zu ſanguini⸗ in ſcher Beurtheilung der Meldung hat es in der durch 1 die Preſſe zugegangenen Notiz nicht an Kauteln ſofort fielen und nur ein Wedell ſtehen blieb, wel⸗ cher ſeine Weſte auſriß und auf ſein Herz deutend rief: „Hier Grenadiere! Schießt ſicher!“ — Die Weſte kam ſpäter in das elterliche Haus nach Brauns⸗ fort, wo ſie als ein theueres Andenken und Familien⸗ kleinod von den Eltern, welche in kurzer Zeit ihre drei Sohne eingebüßt hatten, aufbewahrt wurde. Es iſt gewiß manche Thräne um ſie geweint wor⸗ den. Ihren Sohn Heinrich erhielten die Eltern erſt nach dem erſten Fall Napoleons zurück. So lange hatte er auf den franzöſiſchen Galeeren in ſchmach⸗ voller Gefangenſchaft ſchmachten müſſen. Er ſtarb hochbetagt und hochgeehrt von ſeinen Königen als General vor nicht ſehr langer Zeit. Die Engländer und Holländer ſollen, wie man ſchreibt, große Liebhaber von deutſchen Kartoffeln ſein. Aus der Umgegend von Magde⸗ burg und aus Schleſien werden Maſſen von Kar⸗ toffeln nach England und Holland verkauft. Es wird aber ſorgfältige Ausleſe und Sortirung ver⸗ langt. Die kleinſten Kartoffeln müſſen mindeſtens 1¾ Zoll im Durchmeſſer haben, wofür 78—81 Mark per Wispel (gleich 2400 Pfund) bezahlt wer⸗ wie es ihm gelehrt war und fügt 5 aus eigener Veranlaſſung hinzu: „Darum ſind auch im Winter die Tage kurz und im Sommer lang.“ Bei einem Gartenconzert bemerkte einer de vom Büffet kommenden, ſchwer beladenen Kellner, daß zwei Herren ſich entfernten, ohne bezahlt zu haben. — „He, George!“ rief er ſeinem e zu, „da hinten ſpringen 2 Pfannkuchen, 2 Cigarren und 4 Cognacs über's Staket ... Lauf, oder wir ſehen ſie im Leben nicht wieder!“ Redaction, Druck und Verlag von Wucherer & Molitor Ladenburg. 9 Handels⸗Nachrichten. 5 Mannheim, 29. October. (Produkten⸗ börſe.) Folgendes ſind die bezahlten Preiſe: (Per 100 Kilo. Preiſe in 5 Weizen, pfälzer 24.—. bis 25.— ruſſiſcher 25.50 bis 26.50 Amerikaniſcher 26.50 bis 27. ungariſcher 23.50. bis 24.—., Neuer Spring 25.50. bis 26.—. Californiſcher Weizen 23.—. bis 23.50. be gefehlt. Als Novum ſei heute mitgetheilt, daß nach] den. Die Lieferanten für Holland bewilligen für „ 1 0 den letzten Berichten Hr. Leutner, oder wenn man gute unſortirte Waare 66—69 Mk., blaue Kar⸗ 11 10 1915 38 10 ge der, leber will, die Geſellſchaft, deren Geſchäftsführer]toffeln werden noch 6—8 M. höher bezahlt. Auch 14.—. bis 14 1 Gerſte hieſt 0 G. 5 e N. Leutner iſt, um die Mitte des Monats November] aus Weſtfalen ſind Ankäufer eingetroffen. In Gegen⸗ 20. pfäl er 19.75. bis 1025 . 185 16 75 9 le bei günſtiger Witterung mit den eigentlichen Heb-] den in Franken ſind die Kartoffelpreiſe gefallen, der bis 17.50 . badiſch 1 5 14.50. ö ihn Ungsverſuchen zu beginnen beabſichtigt. Allerdings [Sack von 140 Pfd. wird mit 8 M., Weſtfäler mit 1 lb 1 7 8 1 ruffi 72 5 u but de Hisherige Kontrakt, den die Admiralicht 3 M., Weſffcler mit 4 M. 50 Pfg. bezahlt. Im 4 50. bis . . geen 24.50 i lat mit Leutner geſchloſſen hat, nur bis Ende October, ]Mainthal werden 2 M. 50 Pf. bezahlt. Bohnen 25 2 Auen „ e 3 3 indeß iſt derſelbe, wie verlautet, bis Ende des Js. eue Erfindung) Das Allerneueſte auf Wien —.— bis — eee 10 8 e verlängert worden. dem Gebiete der Erfindungen iſt eine Maſchine, um —. — Kohlreps, deutſcher 27.—, bis 27.50. bir Eine hiſtoriſche Weſte.) Wenn man geſchlachtete Schweine raſch, und ohne deren Haut ungar. 27.—. bis 27. 50. Kleeſamen deutſcher gd mit der Eiſenbahn von Stargard in Pommern nach zu beſchädigen, von allen Borſten zu reinigen. In 1. Sorte 100.—. bis 110.—. 2. Sorte 92.—. bis t Göslin reiſt und ſich zwiſchen Freienwalde und dem] Cincinnati damit angeſtellte Verſuche ergaben ein 96. —. Provencer 120. —. bis 130.—. Luzerner en ſogenannten Wodſchwinſee befindet, ſo zeigt ſich zur] auſſerordentlich günſtiges Reſultat. Sieben Schweine 100.— bis 110.—. Esparſette —.—. 925 tem, kechten Hand ein ſtattlicher Ritterſitz Braunsfort, [wurden geſchlachtet und in 57 Sekunden waren ſie f t An, ein altes Stammgut der in dieſer Gegend zahlreich] mit Ausnahme einiger Haare am Kopfe und an 5 l 33 55 den angeſeſſenen Familie von Wedell. Hier hängt im J den Beinrn von der Maſchine ſo rein geſchabt, wie a Wir machen hierdurch auf 5 3 1 755 ue Perrenhauſe ein ganz eigenthümliches Bild in einem es rur durch vorſichtige Handarbeit geſchehen kann.] Dlatte ſtehende Annonce der Herren Kaufmann ue Woldrahmen, nämlich eine helle rothfarbene Weſte] Mit einigen vorzunehmenden Verbeſſerungen behaup⸗ Simon in Hamburg 5 aufmerkſam. Es ir; bon einer Kugel durchbohrt. Unter dieſer Weſte tet der Erfinder, 6000 Schweine in einer Stunde] handelt ſich hier um Original⸗ 8 5 5 mw. ſchlug einſt ein treues pommeriſches Herz und die] abſchaben zu können. In ihrem jetzigen, noch nicht reichlich mit Haupt⸗Gewinnen ausgeſtatteten Ver⸗ % Kugel, welche dies brave Herz durchbohrte, kam aus] vollkommenen Zuſtande erſpart die Maſchine für je] looſung, daß ſich auch in unſerer Gegend . 1 5 1 einem franzöſiſchen Gewehrlaufe. Der dieſe Weſte 2000 geſchlachtete Schweine 20 Arbeiter. lebhafte Betheiligung vorausſetzen läßt. Dieſes Un⸗ trug, wurde einſt bei Weſel von den Franzoſen ternehmen verdient das volle Vertrauen, indem die. (ö ſchändlicher Weiſe erſchoſſen; er war einer von den N beſten Staatsgarantien geboten ſind und auch N u elf Officteren vom Schill ſchen Korps und heß von 1 0 benanntes Haus durch ein ſtets ſtreng reelles Han. rn, Wedell. Ob dieſe hiſtoriſche Relique dem älteren deln und Auszahlung zahlreicher Gewinne its e Bruder Karl oder dem jüngeren Albert gehörte, wiſ⸗ de ein Knabe über] bekannt ſſt. 1 da ſen wir nicht. Man erzählt ſich, daß bei jener [die Wirkung der Kälte und Hitze befragt. „Die . 2 ö 8 abe Shandthat in Weſel zehn der tapferen Officiere Kälte zieht zuſammen und dee Hitze dehnt aus.“ HGierzu jeine Beilage. 15 8 5 — 7 1 % Kartoffel Lieferung r er b No. 3788. Die Lieferung von 5 k f U 3 4 Sen de gener et. 120 Centuer Eßlartoffeln (beſter . les, J Lutze Qualitat) für das 815 Gunther'ſche 3 Seien dee. aH Walſenhaus dahier ſoll im Submiſſions⸗ Samstag. den 8. November d. J., N 2 g derg n. Sinſaa dei , wege vergeben werden; deßfallſige An- ſollen die Weiden längs der Bahn von Laudenbach bis a en n % gebote ſind bis längſtens Friedrichs e eee, iſtbietend eſteigert werden dect, Bein zen Magz: elde Freitag, den 7. dss. Mts Friedrichsfeld loosweiſe an die Meiſtbietenden verſteigert werden. reich 4 1 Nachmittags 9 Ahr Die Verſteigerung beginnt Vormittags 8 Uhr bei Lauden⸗ Winkefür Kranke % anher einzureichen mit der Aufſchrift bach und wird Abends bei Friedrichsfeld enden. r e, versehen „Kartoffel⸗Lieferung für das Die Bedingungen werden bei der Verſteigerung bekannt i b 1 10. . i den N gegeben. 5 Sa ke da Veen un Hierbei wird bemerkt, daß die Lieferung N 2 7 „„ n der Kartoffeln auch in kleineren Quan⸗ Darmſtadt, den 3. November 1879. e Va de Kur geleflg und une, litäten erfolgen kann, jedoch nicht unter 30 Centner. Der Eisenbahn baumeister. Dittmar. Nes eltlich durch einen praktiſchen Ar, Za 82 De tet ind dberal eicht zu beſchaffen; ein Verſuch faſt koſtenlos. Gegen Franco⸗Zuſendung Die näheren Lieferungsbedingungen loͤnnen diesſeits eingeſehen werden. Damen Shawls von 20 Pf. zu beziehen durch Th. Hohenleitner in geipzig und Baſek. Ladenburg, den 1. November 1879. i 1 Gemeinderat. J A. Huben. 1 Wind- und FIruchtputzmühlen von 28—40 Mk. Reparirte von 17 Mk. ſtets vor⸗ räthig mit Garantie bei Reiſe⸗-Plaids 4 Iz. Philippi, Hohenſachſen * 5 a. d. Bergſtr. 1 Verloren. Von der Kirchgaſſe bis zum Neckar⸗ thor ein weißleinenes Taſchentuch mit doppeltem Löcherſaum und mit A. L. ich dieſelben zu ſehr billigen Preiſen. 0 II. 8 500 Stück Shaws ſollen ſehr ſchnell verkauft werden und empfehle * 4 Alle Sorten HELLE ſowie auch 8 PELZE werden weißgegerbt bei s Franz Engermann, wohnhaft im Hauſe des Hrn. H. Gattung. In meinem Hauſe iſt im 3. Stock eine Wohnung zu vermiethen M. Kaufmann Wittwe. Ein weißes Rinderwägelchen iſt zu verkaufen be! Mich. Vetker. 2b N 251 5210 F gezeichnet. Gegen gute Belohnung ab⸗ zugeben in der Exp. d. Bl. 5 0¹⁰ Gefunden wurde ein Kinderſchuh Abzuholen geg. Einrücksg. i. d. Exp.