Yraubünden. Ein junger Bündner hat ern von der Heimath ſein Glück gefunden. Nach nem kurzen Aufenthalte in Egypten wanderte er ach Buenos⸗Ayres in Südamerika. Dort machte die Bekanntſchaft mit einer geborenen Gräfin elſon, einer Seitenverwandten des berühmten Gt ee Gatte Nele, und jetzt iſt er ſteinreicher Locales. * Ladenburg, 2. Septbr. 68 it eine freuliche Thatſache, daß in Gegenden, wo man hemals von Anpflanzung von Obſtbäumen, nament⸗ ch im Felde und an Straßen nicht viel wiſſen pollte, in neuerer Zeit allmählig einer beſſeren Ein⸗ cht gehuldigt wird. In wirthſchaftlicher Hinſicht bwohl, als auch in Bezug auf die ſich immer mehr erbreſtende Erfahrung, daß das Obſt in der That ein ſehr geſundes Nahrungsmittel iſt, gewinnt der Jbſtbau zuſehends an Bedeutung. Wenn auch nicht jeder Jahrgang reichlichen Obſtſegen bringt, o ſſt es doch ſelten der Fall, daß der Beſitzer von Ibſtbäumen nicht ſo viel erntet, daß er ſeinen dausbedarf damit decken könnte. Die Nachfrage ach Obſt, namentlich in England und Norddeutſchland, o der Obſtbau nicht die bei uns günſtigen Be⸗ jngungen in klimatiſcher Hinſicht findet, welche ährlich an größerer Bedeutung gewinnt, ermuntert, Süddeutſchlang zu erweiterten Obſtbauanlagen. ußer der unausgeſetzten Unterſtützung von Seiten er Regierungen wie nicht minder der landwirth⸗ chaftlichen Vereine gibt es auch einzelne größere andwirthe, die mit gutem Beiſpiele vorangehen. eberdies ſind Obſtbäume eine wahre Zierde einer gemarkung und Ortſchaft, abgeſehen davon, daß ch dann da auch gerne viele nützliche Vögel auf⸗ alten, die dem für die Landwirthſchaft ſo 11 chen Ungeziefer zu Leibe gehen. Es gibt jetzt als gemeine Regel, bei Anlagen von Obſtpflanzungen r den größeren Landwirth verſchiedene Obſtſorten pflanzen, die nicht zu gleicher Zeit, ſondern, die ne Sorte ſpäter als die andere, zur Reife gelangen, Gemeinde hat gegen früher im Obſtbau bedeutende Fortſchritte gemacht. Wenn man gegenwärtig an Gärten Straßen und Feldern dahier vorüberwandelt, ſieht man, wenn auch nicht an allen, ſo doch an den meiſten Bäumen, prachtvolle Aepfel und Birnen prangen, ſo daß ſich Ladenburg bei der bevorſtehen⸗ den landw. Gauausſtellung in Bezug auf dieſen Punkt ganz gut vertreten laſſen kann. Ueberhaupt aber wird gerade dieſe Ausſtellung, wie ſich jetzt ſchon erwarten läßt, außer anderem, beſonders der Pflege des Obſtbaues große Aufmunterung bereiten. 0 2 ag dläuſ ch en, 5 Ein Sen ee kehrte Ermüdet von der Jagd, Die ihm zwar leeren Magen, Doch Beute nicht gebracht, Betrübt nach Haus zurlücke, Und ſorgte ſich: was thun, Doch etwas heimzubringen, Und wär's auch nur ein Huhn! 5 Auf einem Bauernhofe, Zu den. ſein Weg ihn führt, Sieht er, wie der Herr Hähnrich Die Hennen arg pouſſirt, Da lommt ihm ein Gedanke — Fort Sorgen und Verdruß! Hei, welche reiche Jagd hier, Ach, nur ein einz'ger Schuß! 5 4 Und dort am Thorw'g qualmet Ein Bauer ſeine Pfeif, Ein Klotz, mit blöden Augen, An Dummheit überreif. Gedacht kaum, tritt ihm näher Schon unſer Jägersmann, Und hebt die Frage an: „He, 19 f Freund, was zahl ich An Euch für den Genuß, „) Aus der Neuen Deutſchen Dichterhalle. Blatt erſcheint in elegante er Ausſtattung alle 14 Tage einmal, halbjährlich. Man abonnirt bei allen Poſtanſtalten lein⸗ getragen im deutſchen Poſt⸗ Zeitungskatalog unter Nr. 2885) und Buchhandlungen, ſowie durch Poſtanweiſung bei der Expedition der Neuen Deutſchen Dichterhalle in Conſtanz (Baden). gut beleumundete, ſtändige Verl reter, ſammler, gegen hohe Proviſion an. brieflich.) ß. . ̃˙1˙ꝛQ3bE ²˙ —¹mʃ . ⅛˙·ũ1!r1 m R -⁰NN *ůͥuͥmaVn r rr Zu feuern auf die Hühner Dort einen Doppelſchuß?“ Es dreht den Kopf der Bauer Und langſam er dann ſpricht: „Mir? Nun, mir einen Thaler, Dann wehre ich's Euch nicht.“ Erfreuet reicht der Waidmann Das Silberrad ihm hin, Ihm däucht ein ſolcher Handel Ein billiger Gewinn. 5 Schnell ſetzt er an den Stutzen, Das Schrot fliegt aus dem Lauf. Hei, ſieben Hühner fallen, Das war ein guter Kauf! Ein ſteckt der And're ſchmunzelnd, Sein leichtverdientes Geld, Und wendet ſchnell zum Gehen g Sich ſeitwärts in das Feld. „Ach Sie“, ruft unſer Nimrod, „Ich macht es zwar nicht aus, Doch nehm ich ſelbſtverſtändlich Die Hühner mit nach Haus!“ „Ja“, dreht noch einmal Jener Sich kurz zu ihm zurück, „Das kann ich Euch nicht ſagen, Das iſt ein ander Stück. Ich bin hier nicht zu Hauſe, Steh' auswärts wo im Lohn; Fragt lieber doch den Bauern Adieu, da kommt er ſchon!“ Das 2 Bogen ſtark. Abonnementspreis nur 5 Mark (Letztere nimmt in allen Orten Deutſhland's reſp. Abonnenten⸗ Näheres auf Anfragen Redaction, Druck und Verlag von Wucherer & Molitor in Ladenburg. dab was augenſcheinlich von Vortheil iſt, da dann der 1 05 iter ſelten ganz leer ausgeht. 2 4 die ie hieſige ol b . Sonntag, den 7. September, Nachmittags 1 Ilhr. Landw. Gaufest Ladenburg. 5 Abzeichen ſür Feſt⸗ und Zugtheilnehmer nöthig: . 955 — 5 blau und 1 mit eme 1 N. 8250 „ grün 5 15 4) 50 „ roth 5 5) 15 „ weiß 5 1 6) 95 „ blau und weiß in Summa 440 Stück. fle. Die Schlüpfchen ſollen aus Atlasband verfertigt ſein. 5 %% Die Lieferung wird hiermit zur Submiſſion ausgeſchrieben und ſind lun, esbezügliche Angebote mit Preisangabe nebſt Proben bis zum ertheilt derſelbe nähere Auskunft. fe 2 Nen 4. Sept. 1879. Die Decorationscommiſſion hat zum Gaufeſt folgende Schſüpfchen 1) 25 Stück weiß mit Goldfranzen. m Vorſitzenden des Decorationscomites einzureichen. Muſter der Schlüpſchen liegen bei Apoth. Greiner zur Anſicht bereit e Wir ſprechen hiermit allen Denjenigen, wee unſere unvergeßliche Mutter, Großmutter, Schwieger⸗ mutter und Schweſter Babette Fries — während ihrer langen ſchweren Krankheit beſuchten, ſowie für die Blumenſpende und die ehrenvolle Leichenbegleitung zur letzten Ruheſtätte, insbeſonders dem Herrn Stadtpfarrer Kur⸗ zenberger für die troſtreiche Worte am Grabe 190 tiefge⸗ fühlten Dank aus. N La d. en b ur 1 den 4. September 1879. geb. Maas ln. gun dn re g t * df. mel. 1 n foclen auh bie fil ien zu vergeben. chlag liegen auf dem Rathhauſe auf. J. V. d. V. Scehmezer eabſichtigt zu ſeiner am 2. bis 6. Oktober ſtattfindenden andw. Ausſtellung eine Halle für Aufſtellung der landw. Beräthe und Maſchinen bauen zu laſſen und ſolche auf dem Die Halle ſoll eine Länge von 20 Meter und eine Tiefe on 8 Meter erhalten und entweder mit beſchlagenem oder undem Holz zur Ausführung kommen. Plan und Koſtenüber⸗ Luſttragende wollen ihre billigſten Angebote bis 00 September bei dem Unterzeichneten einreichen. 1 8 8 . Prima Ruhrkohlen empfiehlt zu den billigſten Preiſen. A. MERRKETL. D Buche verdanken 1 viele Tausend NN 8 Augenleiden! Ladenburg. In dem Vuche über Dr. White's Augenheilmethode, wel⸗ ches ſchon ſett 1822 in vielen Auflagen erſchienen iſt, ſindet faſt jeder Augenkranke etwes ſind genau nach den Originalen abgedruckt und bieten ſichere Ga⸗ rantie der Aechtheit. Dasſelbe wird auf franco Leiſchluß der Frankirungsmarke Traugott Ehrhardt in Großbreitenbach in Thüringen und vielen anderen Buchhandlungen, Paſſendes. Die darin enthaltenen Atteſte Beſtellung und (3 Pf.) gratis verſandt durch 61 1 ſowie bei B. Trippmacher in 7 ue uo anus ooflzugd op 8 SS 2. 2